Lissabon: bekannt für seine historische Straßenbahn, für Pastéis de Nata, Fado, Sardinen, steile Hügel – und Fliesen. Diese prägen das Stadtbild und verfolgen dich Schritt auf Tritt. Du kannst keine 50 Meter zurücklegen, ohne eine geflieste Hauswand zu passieren.
Bunte Kacheln mit geometrischen Mustern, blau-weiße mit einzelnen Tier- oder Pflanzen-Motiven oder opulente szenische Wandbilder. Das ist hübsch anzusehen, da kommst du aus dem Staunen und Bewundern, aus dem „Ah!“ und „Oh!“ gar nicht heraus. Weswegen ich in den ersten zwei Wochen in Lissabon ungefähr 1.283 Wandfliesen geknipst habe.
Mit zunehmender Aufenthaltsdauer tritt zugegebenermaßen ein gewisser Gewöhnungseffekt ein. Da stehst du vor fußballfeldgroßen gefliesten Historienbildern und denkst: „Joah, noch `ne Kachel.“


Christian Hanne, Jahrgang 1975, hat als Kind zu viel Ephraim Kishon gelesen und zu viel “Nackte Kanone” geschaut. Mit seiner Frau lebt er in Berlin-Moabit, die Kinder stellen ihre Füße nur noch virtuell unter den elterlichen Tisch. Kulinarisch pflegt er eine obsessive Leidenschaft für Käsekuchen. Sogar mit Rosinen. Ansonsten ist er mental einigermaßen stabil.
Sein neues Buch “Wenn ich groß bin, werde ich Gott” ist im November erschienen. Ebenfalls mehr als zu empfehlen sind “Hilfe, ich werde Papa! Überlebenstipps für werdende Väter”, “Ein Vater greift zur Flasche. Sagenhaftes aus der Elternzeit” sowie “Wenn’s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith”*. (*Affiliate-Links)