Eine kleine Wochenschau | KW47-2023

Zum Sonntagabend gibt es meine semi-originellen Gedanken und semi-spannenden Erlebnisse aus der abgelaufenen Woche. Manchmal banal, häufig trivial, meistens egal.


20. November 2023, Berlin

Wir eröffnen die Weihnachtsbäckerei. Traditionell mit Christstollen. Der soll bekanntlich ein paar Wochen ziehen, damit er besonders gut schmeckt. Wobei ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, dass er bereits nach ein paar wenigen Tagen ziemlich lecker ist.

Ebenfalls traditionell verwende ich kein Zitronat und kein Orangeat. Nur wer vollends geschmacksverwirrt ist, mag Zitronat und Orangeat. Ist zumindest meine persönliche Meinung. Die aber objektiv richtig ist.

Mir ist schleierhaft, woher überhaupt die Bezeichnungen Zitronat und Orangeat herkommen. Es gibt keine Lebensmittel, die weniger nach Zitrone und Orange schmecken als Zitronat und Orangeat. Geschmacklich scheint mir das eher ein Abfallprodukt der Autoreifenherstellung zu sein.

Das ist der Grund, warum Zitronat und Orangeat nichts im Stollen zu suchen haben. Ist zumindest meine persönliche Meinung. Die aber objektiv richtig ist.

Weiterlesen

Familien-Gedöns der Woche (483)

Die DSGVO, so beliebt wie Rosinen, Rosenkohl und Kapern. Daher auch diese Woche der Hinweis: Durch die eingebetteten Tweets kann Twitter irgendetwas herausfinden, was Sie im Internet so machen. Und zwar weil ich die Tweets nicht hinter leserinnenunfreundlichen opt-in-Verfahren versteckt habe. Wenn Sie das nicht möchten, ziehen Sie am besten schnell weiter. Allen anderen viel Spaß beim Lesen.

###

Wie jeden Freitag, das beste Familien-Gedöns der Woche. Auch diesmal ist die Auswahl gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz.

Weiterlesen

Eine kleine Wochenschau | KW46-2023

Zum Sonntagabend gibt es meine semi-originellen Gedanken und semi-spannenden Erlebnisse aus der abgelaufenen Woche. Manchmal banal, häufig trivial, meistens egal.


13. November 2023, Berlin

Für den Sohn ist heute ein schlechter und guter Tag zugleich. Schlecht, weil er Mathe schreiben muss. Aber trotzdem gut, weil es die letzte seines Lebens ist.

Für seine Mathelehrerin ist es ebenfalls ein guter Tag: Sie muss nie wieder eine Arbeit von ihm korrigieren.

Weiterlesen

Familien-Gedöns der Woche (482)

Die DSGVO, so beliebt wie Rosinen, Rosenkohl und Kapern. Daher auch diese Woche der Hinweis: Durch die eingebetteten Tweets kann Twitter irgendetwas herausfinden, was Sie im Internet so machen. Und zwar weil ich die Tweets nicht hinter leserinnenunfreundlichen opt-in-Verfahren versteckt habe. Wenn Sie das nicht möchten, ziehen Sie am besten schnell weiter. Allen anderen viel Spaß beim Lesen.

###

Wie jeden Freitag, das beste Familien-Gedöns der Woche. Auch diesmal ist die Auswahl gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz.

Weiterlesen

Eine kleine Wochenschau | KW45-2023

Zum Sonntagabend gibt es meine semi-originellen Gedanken und semi-spannenden Erlebnisse aus der abgelaufenen Woche. Manchmal banal, häufig trivial, meistens egal.


06. November 2023, Berlin

Auf der Straße kommt mir ein hünenhafter Mann entgegen. Fast einen Kopf größer als ich, breitschultrig und seine Oberarme haben den Umfang von Honigmelonen. Mit seinem finsteren Blick und seinem schwarzen, langen Bart wäre er die ideale, wenn auch sehr klischeehafte Besetzung für einen Clan-Chef in einem Tatort.

Was ihm ein wenig die Bedrohlichkeit nimmt, ist der Umstand, dass er in einem Arm einen 1,50 Meter großen Teddybären trägt und in der anderen Hand einen Elsa-Luftballon.

Weiterlesen

Familien-Gedöns der Woche (481)

Die DSGVO, so beliebt wie Rosinen, Rosenkohl und Kapern. Daher auch diese Woche der Hinweis: Durch die eingebetteten Tweets kann Twitter irgendetwas herausfinden, was Sie im Internet so machen. Und zwar weil ich die Tweets nicht hinter leserinnenunfreundlichen opt-in-Verfahren versteckt habe. Wenn Sie das nicht möchten, ziehen Sie am besten schnell weiter. Allen anderen viel Spaß beim Lesen.

###

Wie jeden Freitag, das beste Familien-Gedöns der Woche. Auch diesmal ist die Auswahl gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz.

Weiterlesen

Eine kleine Wochenschau | KW44-2023

Zum Sonntagabend gibt es meine semi-originellen Gedanken und semi-spannenden Erlebnisse aus der abgelaufenen Woche. Manchmal banal, häufig trivial, meistens egal.


30. Oktober 2023, Berlin

11 Uhr. Kontrolle der Rauchmelder. Der Schornsteinfeger geht durch die Zimmer und drückt mit einer langen Stange gegen die Melder. Wenn sie piepen, ist alles in Ordnung, wenn nicht, weiß ich nicht, was passiert, denn unsere Melder piepen alle vorschriftsmäßig.

Im Wohnzimmer weise ich ihn darauf hin, er solle etwas vorsichtig sein, da der Melder mal runtergefallen sei. Dass ich ihn erst heute früh wieder angeklebt habe, verschweige ich. Der Schornsteinfeger fragt, wie das passiert sei. Ich fange an auszuführen, der Sohn habe eine Silvesterparty gefeiert. Bevor ich weitererzählen kann, was genau vorgefallen ist, sagt der Schornsteinfeger: „Alles klar, dann hat der Melder wenigstens funktioniert.“

Weiterlesen

Familien-Gedöns der Woche (480)

Die DSGVO, so beliebt wie Rosinen, Rosenkohl und Kapern. Daher auch diese Woche der Hinweis: Durch die eingebetteten Tweets kann Twitter irgendetwas herausfinden, was Sie im Internet so machen. Und zwar weil ich die Tweets nicht hinter leserinnenunfreundlichen opt-in-Verfahren versteckt habe. Wenn Sie das nicht möchten, ziehen Sie am besten schnell weiter. Allen anderen viel Spaß beim Lesen.

###

Wie jeden Freitag, das beste Familien-Gedöns der Woche. Auch diesmal ist die Auswahl gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz.

Weiterlesen

Eine kleine Wochenschau | KW43-2023

Zum Sonntagabend gibt es meine semi-originellen Gedanken und semi-spannenden Erlebnisse aus der abgelaufenen Woche. Manchmal banal, häufig trivial, meistens egal.


23. Oktober 2023, Berlin

Seit gestern verspüre ich einen leichten Muskelkater. Im Gesäß. Wahrscheinlich vom Kegeln am Samstagabend. Ich habe dieses Jahr zwei Marathons absolviert, laufe 250 bis 300 Kilometer pro Monat und mache drei- bis viermal die Woche Krafttraining. Und dann bekomme ich Arschmuskelkater von zwei Stunden Kegeln?

Was will mir mein Körper damit sagen? Dass ich ein Weichei bin? Oder dass ich meine Gesäßmuskulatur mehr trainiere? Vielleicht sollte ich häufiger kegeln gehe.

Weiterlesen

Wissen macht: Hä? – #03 | Alles rund um Halloween

„Wissen macht: Hä?“, meine immer noch recht neue Infotainment-Rubrik mit weiterhin mittelmäßig wenig Info und mittelmäßig viel tainment zu Jahres- und Feiertagen, geschichtlichen Ereignissen sowie aktuellem Zeitgeschehen. Wer regelmäßig „Wissen macht: Hä?“ liest wird wahrscheinlich nicht klüger, aber auch nicht dümmer. Vielleicht.


In Deutschland gehört es zum guten Ton, gegen Halloween zu sein. Zu kommerziell, zu okkult, zu amerikanisch. Vielleicht sagen auch Sie: „Bleib mir bloß weg mit diesem Ami-Mist.“ Damit liegen Sie allenfalls halb richtig. Und somit mindestens halb falsch. Das Halloweenfest hat seinen Ursprung nicht in den USA, sondern bei unseren rothaarigen Freunden in Irland. Die Amerikaner haben es lediglich populär gemacht.

Vielleicht sagen Sie jetzt: „Mensch, da hab‘ ich ja richtig was gelernt.“ In diesem Fall ist die Chance groß, dass die aktuelle „Wissen macht: Hä?“-Ausgabe noch viel mehr Neues für Sie zu bieten hat: zum Beispiel wie das mit Halloween anfing, woher der Name stammt, wie das Fest in die USA und später nach Deutschland kam, was der Kürbis mit Halloween zu tun hat und warum am 31. Oktober marodierende Kinder- und Jugendbanden durch die Straßen ziehen und nach Süßigkeiten verlangen.

Weiterlesen