Setting und Methode
Das hier vorgestellte ethnologisch-kulturanthropologische Forschungsprojekt fand im Rahmen eines einwöchigen Urlaubsaufenthalts in Albufeira statt (6. bis 14. Juni 2025). Als Erhebungsmethode diente die semi-teilnehmende Beobachtung, durchgeführt während mehrerer ausgiebiger Spaziergänge durch die Altstadt. Das daraus resultierte Untersuchungsmaterial umfasst Beschreibungen sichtbarer Praktiken und spontaner Eindrücke sowie auditive Kartierungen.
Die explorativ angelegte Untersuchung fokussierte darauf, wie soziale Dynamiken, kulturelle Bräuche und Rituale der Vergemeinschaftung einen Ort des Außeralltäglichen generiert, an dem sich die Spaß- und Erlebnisgesellschaft materialisiert. Zusammengefasst lautete die forschungsleitende Fragestellung: „Was zur Hölle geht hier ab?“
Zur Einordnung der Studienergebnisse sei darauf hingewiesen, dass die Forschenden weder der Landessprache mächtig sind noch über einen ethnologischen oder kulturanthropologischen Hintergrund verfügen. Daher lassen sich ihre Schlussfolgerungen möglicherweise nur bedingt verallgemeinern, wobei „bedingt“ in diesem Zusammenhang als „auf gar keinen Fall“ zu verstehen ist.


Christian Hanne, Jahrgang 1975, hat als Kind zu viel Ephraim Kishon gelesen und zu viel “Nackte Kanone” geschaut. Mit seiner Frau lebt er in Berlin-Moabit, die Kinder stellen ihre Füße nur noch virtuell unter den elterlichen Tisch. Kulinarisch pflegt er eine obsessive Leidenschaft für Käsekuchen. Sogar mit Rosinen. Ansonsten ist er mental einigermaßen stabil.
Sein neues Buch “Wenn ich groß bin, werde ich Gott” ist im November erschienen. Ebenfalls mehr als zu empfehlen sind “Hilfe, ich werde Papa! Überlebenstipps für werdende Väter”, “Ein Vater greift zur Flasche. Sagenhaftes aus der Elternzeit” sowie “Wenn’s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith”*. (*Affiliate-Links)









