„Ein Tag wird nicht schlechter, wenn er mit Käsekuchen beginnt.“ Dachte ich, während ich mir eine Gabel des Käsekuchens, der mich zu dieser Weisheit inspirierte, in den Mund schob.
Dann lud ich ein Foto des Kuchens auf Instagram hoch, schrieb den von mir erdachten Satz dazu und hoffte auf Likes, Herzchen und andere Formen der Beifallsbekundung.
Sieben Stunden später sollte mir das Leben, das Schicksal oder was auch immer zeigen, dass meine Weisheit gar nicht so weise war. Im Gegenteil. Sie war eine spektakuläre Fehleinschätzung.
Trotz des Käsekuchen-Starts wurde unser Tag nicht nur nicht schlechter, sondern richtig schlecht. Noch schlechter wäre er nur gewesen, hätte ich ihn statt mit meiner Frau mit Friedrich Merz und Donald Trump verbringen müssen.


Christian Hanne, Jahrgang 1975, hat als Kind zu viel Ephraim Kishon gelesen und zu viel “Nackte Kanone” geschaut. Mit seiner Frau lebt er in Berlin-Moabit, die Kinder stellen ihre Füße nur noch virtuell unter den elterlichen Tisch. Kulinarisch pflegt er eine obsessive Leidenschaft für Käsekuchen. Sogar mit Rosinen. Ansonsten ist er mental einigermaßen stabil.
Sein neues Buch “Wenn ich groß bin, werde ich Gott” ist im November erschienen. Ebenfalls mehr als zu empfehlen sind “Hilfe, ich werde Papa! Überlebenstipps für werdende Väter”, “Ein Vater greift zur Flasche. Sagenhaftes aus der Elternzeit” sowie “Wenn’s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith”*. (*Affiliate-Links)








