Eine kleine Wochenschau | KW16/2025: Einmal mit Profis entrümpeln (Teil 2)

Teil 1


Komme auf dem Weg zum Bäcker an einer Hebammenpraxis vorbei. Im Schaufenster sind auf einer Tafel die Namen aller Kinder notiert, die seit Anfang des Jahres dort zur Welt kamen. Günes steht neben Otto, Kleo neben Ceylin, Mohammad Reza neben Fiona und David zwischen Bryan und Yuma Lucian.

So schön divers, was mir das vielleicht naive aber dennoch gute Gefühl gibt, dass das zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Ethnien besser funktioniert, als uns viele weismachen wollen.

18. April 2025, Berlin

Heute ist nicht nur Karfreitag, sondern auch Internationaler Tag der Jongleure. Wie gemein für den ans Kreuz genagelten Jesus.

###

Nächster Inbox-Fund. Eine Einladung des Deutschen Design Museums für den „Kongress der neuen Wirklichkeit“. Fuck, no. Auf gar keinen Fall. Die neue Wirklichkeit ist so schon gruselig genug. Da will ich mir nicht auch noch Vorträge darüber anhören.

Mehr Interesse hätte ich an der Veranstaltung „Eskapismus leicht gemacht“.

###

Der Sohn startet seine Rückreise nach Deutschland. Zunächst mit einem Drei-Stunden-Flug von Bali nach Kuala Lumpur, dort hat er knapp zehneinhalb Stunden Aufenthalt, dann fliegt er fast elf Stunden nach Istanbul und zweieinhalb Stunden später geht es weiter nach Berlin, wo er morgen gegen 21 Uhr ankommen wird.

Der erste Flieger hat gleich mal drei Stunden Verspätung. Wegen schlechtem Wetter. Dass der Pilot dann vor dem Start verkündet, der First Officer hätte heute seinen ersten offiziellen Flug, findet der Sohn nur so semi-beruhigend.

Ansonsten nimmt er die verzögerte Abreise gelassen. Da hätte er noch etwas mehr Zeit mit N. Schön, dass er das nach acht gemeinsamen Wochen sagt, in denen sie rund um die Uhr zusammen waren.

19. April 2025, Berlin

6 Uhr. Werde von prasselndem Regen geweckt. Der erste Niederschlag seit gefühlt 137 Tagen. Das ist gut für Flora und Fauna, für Frühblütler-Geplagte und für die Landwirtschaft sowieso. Aber weniger gut für uns, denn wir sind zum Osterlauf angemeldet. Am Schlachtensee, wo im Dezember immer der Nikolauslauf stattfindet.

Außer meiner Frau und mir kommen auch A. und O. von meiner Grunewaldlaufgruppe. In einer Mischung aus jugendlichem Leichtsinn und realitätsverweigernder Midlife Crisis wollten wir zunächst beim Big 5 starten. Fünf Runden à 5,35 Kilometer, was nach Adam Riese – wer auch immer das ist –26,8 Kilometer sind.

Nach einigen aufgrund von Krankheiten, Urlauben, Dienstreisen und Heuschnupfen ausgefallenen Laufeinheiten beschlossen wir in einem Moment der geistigen Klarheit, drei Runden, also 16,2 Kilometer, reichten auch. Wir sind alle um die 50 beziehungsweise sogar über 60, da müssen wir niemandem etwas beweisen. (Vor allem nicht in sub-optimalem Trainingszustand.)

Ebenfalls angemeldet hat sich J., der beste Freund von O.s Sohn. J. ist Anfang 20, trägt eine Torsten-Frings-Gedächtnis-Frisur sowie ein Nationalmannschaftstrikot mit Toni-Kroos-Schriftzug und hat vor zwei Wochen den Berliner Halbmarathon in 1:40 absolviert. Heute will er es aber ruhig angehen lassen, da er gestern schon schnelle dreizehn Kilometer abgespult hat.

Auf der ersten Runde um den Schlachtensee laufen wir etwas flotter als sonst im Grunewald, J. freut sich über das angenehme Tempo. Mit der zweiten Runde werden wir etwas schneller, aber alles noch im grünen Bereich.

Bei Kilometer 8 meint J., er freue sich schon aufs Ziel. Er wirkt auf mich etwas kurzatmig. Väterlich-gütig denke ich, wir könnten etwas Geschwindigkeit rausnehmen, schließlich soll sich der Bub nicht quälen. Was für eine spektakuläre Fehleinschätzung meinerseits.

Anfang der dritten Runde bekommt J. die zweite Luft. Und die dritte, vierte und fünfte. Er legt einen Zahn zu, wenn nicht gleich ein ganzes Gebiss.

Bei Kilometer 12,5 überholt uns ein durchtrainierter, junger Mann. J. gibt die Order aus, dass wir uns an ihn dranhängen. Das machen wir auch, denn wer bin ich, dass ich mich den Anweisungen eines 20-jährigen widersetze.

Zwei Kilometer später findet J.: „Der läuft sehr angestrengt, der hält das Tempo nicht mehr lange durch.“ Ich komme zur gleichen Einschätzung, allerdings meinen eigenen Fitnesszustand betreffend.

Tatsächlich ziehen wir kurz danach an dem Typ vorbei. J. ist endgültig on fire. Alle Starter*innen, an denen wir noch vorbeiziehen motiviert er mit: „Los jetzt.“, „Immer weiter.“ und „Ist nicht mehr lang.“

Rund einen Kilometer vor dem Ziel ruft er mir zu: „Jetzt nochmal Gas geben, ist nur noch ein Katzensprung.“ Eine Aussage, der ich nicht vollumfänglich zustimmen möchte. Ich fühle mich nicht wie eine Katze und erst recht nicht wie eine, die 1.000 Meter weit springen kann.

Mit einer Zeit von 1:29:22 beende ich das Rennen. Auf dem Heimweg kontrolliere ich die Ergebnis-Liste. J. hat mich zum zweiten Platz in der Altersklasse 50 geprügelt. Gut, es gab nur fünf Starter, aber das können wir ja für uns behalten.

20. April 2025, Berlin

Heute ist Ostersonntag und Cannabis-Tag. Das hat sich Jesus redlich verdient. Nach letztem Abendmahl, Judas-Verrat, dreifacher Petrus-Verleugnung, nerviger Kreuzigung und anstrengender Auferstehung von den Toten kann er erstmal einen Durchziehen und Chillen.

Wir begehen den Tag nicht mit einem Joint, sondern mit einem Osterbrunch in der Markthalle. Und mit reichlich perlendem Schaumwein, denn der zuvorkommende und allseits beliebte Prosecco-Butler ist auch wieder am Start. In diesem Sinne: Prosit Ostern.


Alle Beiträge der Wochenschau finden Sie hier.


Sie möchten informiert werden, damit Sie nie wieder, aber auch wirklich nie wieder einen Familienbetrieb-Beitrag verpassen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert