Wenig überraschend gilt immer noch die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verbindlich und durch die hier auf dem Blog eingebetteten Tweets kann Twitter möglicherweise irgendwelche Informationen über die Besucher erfassen.
Wenn Sie also nicht möchten, dass Twitter mitbekommt, dass Sie regelmäßig Bild+-Artikel lesen oder Premium-Mitglied des Seitensprung-Portals Ashley Madison sind, dann surfen Sie schnell irgendwo anders hin. Wenn Ihnen ohnehin alles vollkommen egal ist, dann klicken Sie unten auf den Button.
[borlabs_cookie_blocked_content title=”Tweet zu laden”]
Familien-Tweets #208
[/borlabs_cookie_blocked_content]
Da mich die Arbeit im Bergwerk so sehr beansprucht, habe ich noch keine bessere Lösung gefunden, als die Tweets als Twitter-Moment einzubinden. Am Ende der Darstellung können Sie einfach auf den Button „Den Rest dieses Moments auf Twitter ansehen“ klicken. Dann werden Sie zu Twitter weitergeleitet, wo Sie die Tweets auch ohne eigenen Twitter-Account anschauen können. Dort kann dann Twitter bestimmt auch nachvollziehen, wo Sie vorher überall so waren.
Wer statt des Buttons nur Kauderwelsch angezeigt bekommt, kommt hier direkt zu den Tweets auf Twitter.

Christian Hanne, Jahrgang 1975, hat als Kind zu viel Ephraim Kishon gelesen und zu viel “Nackte Kanone” geschaut. Mit seiner Frau lebt er in Berlin-Moabit, die Kinder stellen ihre Füße nur noch virtuell unter den elterlichen Tisch. Kulinarisch pflegt er eine obsessive Leidenschaft für Käsekuchen. Sogar mit Rosinen. Ansonsten ist er mental einigermaßen stabil.
Sein neues Buch “Wenn ich groß bin, werde ich Gott” ist im November erschienen. Ebenfalls mehr als zu empfehlen sind “Hilfe, ich werde Papa! Überlebenstipps für werdende Väter”, “Ein Vater greift zur Flasche. Sagenhaftes aus der Elternzeit” sowie “Wenn’s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith”*. (*Affiliate-Links)
gback: Lieblingstweets im Juni woanders – Ach komm, geh wech!