Eine kleine Wochenschau | KW48/2024 (Teil 2)

Teil 1


Der Sohn muss heute Abend nicht arbeiten, so dass wir einen vorweihnachtlichen Familienpflichttermin wahrnehmen können: Ausstechplätzchen backen. Das machen wir seit fast 20 Jahren. Die Vorweihnachtszeit beginnt erst, wenn wir gemeinsam Plätzchen gebacken und die Küche in ein Chaos aus Mehl, Zuckerstreuseln und Teigresten verwandelt haben.

Essenzielle Bestandteile unseres Familienplätzchenbackens:

  • Weihnachtsmusik, damit wir je nach Lied in besinnliche oder beschwingte Stimmung kommen.
  • Sekt, damit die Plätzchenausstecherei leichter von der Hand geht.
  • Teig, damit wir überhaupt etwas zum Ausstechen haben.

Nach einem Rezept meiner Großmutter väterlicherseits backen wir immer „feines Buttergebäck“. Um dieser Bezeichnung gerecht zu werden, kommen auf 500 Gramm Mehl anderthalb Päckchen Butter. Bei den gegenwärtigen Butterpreisen macht das die Plätzchen zur Dubai Schokolade unter dem Weihnachtsgebäck.

29. November 2024, Berlin

Weil ich mich in den letzten Tagen so viel mit Werbung beschäftigt habe, sorgt sich Insta anscheinend um meine Arbeitsmoral. Heute ist das erste Angebot ein Pomodoro-Timer. Damit kannst du deine Arbeitszeiten tracken und dich dazu zwingen, mindestens 45 Minuten am Stück zu arbeiten.

Dazu könnte ich zur besseren Organisation meines Schreibtisches und zur Steigerung meiner Produktivität ein längliches, formschönes Aufbewahrungsbehältnis kaufen. Darin kann ich Stifte und kleinere Büromaterialien wie Büroklammern oder Haftnotizen verstauen, zusätzlich gibt es eine Halterung fürs Handy und mit einem Spezialmarker (nicht im Angebot enthalten) auf der schwarzverspiegelten Abdeckung To-Dos notieren. Das kann ich selbstverständlich auch auf Schmierzetteln, aber die sehen nicht so chic aus.

Damit ich mich nicht so leicht durch die Verlockungen des Internets ablenken lasse, bekomme ich eine Tastatur mit Minimonitor vorgeschlagen, auf dem du lediglich siehst, was du gerade tippst. Quasi eine elektrische Schreibmaschine ohne Papier.

Der handliche kleine Etikettendrucker könnte meinen Arbeitsalltag ebenfalls erleichtern. Ich drucke zwar nie Etiketten aus, aber das liegt möglicherweise einfach daran, dass mir dazu das Equipment fehlt.

###

Seit letzter Woche schauen meine Frau und ich alle James-Bond-Filme in chronologischer Reihenfolge. Begonnen haben wir mit „James Bond jagt Dr. No.“ mit Sean Connery (1962), inzwischen sind wir bei „Octopussy“ mit Roger Moore (1983) angelangt.

Für heutige Sehgewohnheiten ist unsere James-Bond-Retrospektive herausfordernd. Die Kampfszenen der frühen Filme sind beispielsweise auf eine Art und Weise choreografiert, dass ich mir durchaus zutrauen würde, dabei mitzumischen, ohne dass es einen qualitativen Abfall gäbe. Die schauspielerische Leistung der Komparsen ist eher so Niveau Laienschauspieler-Truppe, die an Heiligabend in der Kirche die Weihnachtsgeschichte aufführt. Ohne vorher jemals geprobt zu haben.

Der tendenziell dünne Plot leitet in erster Linie von einer Actionszene zur nächsten über. Dazwischen kommt die ein oder andere Bettgeschichte. Aber ich glaube, das ist bei den neueren Bond-Filmen auch nicht anders.

Aus heutiger Sicht schwer erträglich ist die Darstellung von Frauen. Der häufigste Satz der weiblichen Charaktere ist ein geschmachtetes „Oh James.“ Anschließend fallen sie ihm in die Arme und er küsst sie.

Ohnehin bin ich nach dreizehn 007-Filmen zu dem Schluss gekommen, James Bond muss hochgradig sexsüchtig sein. Anders ist nicht zu erklären, warum er, sobald er eine Frau erblickt, sofort an Beischlaf denkt, und alles daran setzt, diesen zu vollziehen.

Vielleicht sollte er das mal therapeutisch aufarbeiten. Dann würde er möglicherweise auch weniger Klapse auf den Po verteilen und nicht andauernd Frauen gegen ihren Willen küssen. Wobei diese ihren Widerstand immer schnell aufgeben und dann begeistert mitmachen. Denn wir wissen ja alle, dass nein gar nicht nein heißt und Frauen sich nur ein wenig zieren.

Ansonsten scharwenzelt James Bond durch die Filme wie ein schmieriger Onkel auf Familienfeiern, der anzügliche Komplimente verteilt. Das findest du allenfalls lustig, wenn du Admin der Facebook-Gruppe „Früher saßen wir auf der Fahrt nach Italien noch unangeschnallt auf der Rückbank, während Vaddi vorne zehn Stunden gequarzt hat, und das hat uns auch nicht geschadet“ bist.

Ich freue mich dagegen schon auf „Sag niemals nie“. Da haut Barbara Carrera alias Fatima Blush James Bond ordentlich aufs Maul.

30. November 2024, Berlin

Der Black Friday ist Vergangenheit, die Werbeangebote nehmen trotzdem nicht ab. Zum Beispiel für ein Kartenset für Strategic Storytelling, mit dem du fesselnde Präsentationen entwickeln kannst. Das habe ich mir aber schon vor anderthalb Jahren gekauft und noch nie benutzt.

Eher verwenden würde ich eventuell die Mini-Digitalkamera in Schlüsselanhänger-Größe. Die schießt Fotos in 80er-Jahre-Optik. Dafür könnte ich mir sicherlich auch einen Filter fürs Smartphone runterladen, aber dann hätte ich nicht die niedliche Kamera.

01. Dezember 2024, Berlin

Insta ist weiterhin zuversichtlich, dass ich doch ein Instrument erlernen könnte, und spielt mir eine Werbung für Gitarren für Kinder ein. Vom gleichen Anbieter des Designer-E-Pianos. Die Gitarren sehen auch sehr gut aus. Vielleicht kaufe ich beide und stelle sie ins Wohnzimmer. Als Blickfang.


Alle Beiträge der Wochenschau finden Sie hier.


Sie möchten informiert werden, damit Sie nie wieder, aber auch wirklich nie wieder einen Familienbetrieb-Beitrag verpassen?

2 Kommentare zu “Eine kleine Wochenschau | KW48/2024 (Teil 2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert