12. Dezember 2024, Berlin
Heute ist Internationaler Tag der Neutralität. Oder wie es in der Schweiz heißt: Donnerstag.
###
Höre in den letzten Tagen sehr viel Fatoni, einen Deutsch-Rapper, den ich durch Patricia Cammarata entdeckt habe, da sie ihn auf ihre Musterbruch-Spotify-Playlist gepackt hat.
Ich bin mir bewusst, dass mit Ende 40 Deutsch-Rap zu hören, nur bedingt mit dem Konzept des „in Würde altern“ einhergeht. Trotzdem erfreue ich mich an Textzeilen wie „alle Arme gehen von links nach rechts wie Horst Mahler“, „ich bin kein Sexist, ich mansplaine auch Männer“ oder „ich bin nicht besonders klug, ihr seid nur besonders dumm“.
Allerdings muss ich mich nun bei Kundenanrufen immer etwas runter regulieren, damit ich sie nicht mit „Yo, was geht?“ begrüße. Obendrein sind Auftraggeber wahrscheinlich auch nur mäßig begeistert, wenn ich ihre Mails mit „Ihr habt wieder alle nur am Watschenbaum gerüttelt“ beantworte.
###
Abendlicher Weihnachtsfilm: „Die highligen drei Könige“, über die Freund Ethan, Isaac und Chris, die jeden Heiligabend ausgiebig in New York feiern. Dieses Jahr zum letzten Mal, weil Isaac und seine Frau Betsy ein Kind erwarten.
Wie der Titel vermuten lässt, spielt der Konsum von Drogen in der Storyline eine nicht unerhebliche Rolle und der Film ist eine Art weihnachtliches „Hangover“, geht damit aber leider nicht all-in. Alles in allem dreieinhalb Dominosteine.
13. Dezember 2024, Berlin
Heute ist Tag der Violine. Ich verzichte darauf, ihn zu begehen, indem ich meine alte Geige auspacke und auf ihr spiele. Ich denke, sie ist dafür sehr dankbar. Und alle Nachbarn ebenso.
###
Seit zwei Tagen spielt mir der Insta-Algorithmus Werbung für Pyjamas ein. Das ist eher nach meinem Geschmack als die Hüftbruch-Todesprophezeiungen. Gut, es handelt sich um Schlafanzüge für Frauen, aber in Zeiten fließender Gender-Kategorien ist das egal.
###
Erreiche morgens ein neues Selbsthass-Level, indem ich vor dem Spiegel Frühsport mache und, weil ich anschließend noch laufen gehen will, dabei ein hautenges Funktions-Shirt trage. In der Vorweihnachtszeit ist das nicht besonders empfehlenswert. Zumindest weiß ich nun, wo die Plätzchen, Lebkuchen und Dominosteine, die ich in letzter Zeit verputzt habe, gelandet sind: Auf meinen Hüften.
###
Heute Abend schauen wir „Let it snow“ (auf Deutsch „Tage wie diese“), eine Jugendbuch-Verfilmung nach einer Vorlage von John Green („Das Schicksal ist ein mieser Verräter“), Maureen Johnson und Lauren Myracle, in der eine Gruppe von Highschool-Schüler*innen die Liebe und das Leben erleben und vor großen Entscheidungen stehen, die noch viel größer wirken, wenn du 18 bist. Ein ganz wunderbarer Film mit Joan Cusack als weise Aluhut-Trägerin und einer großartigen Interpretation von „The whole of the moon“. Das verdient fünf Dominosteine.
###
Als ich später im Bett liege, singt-grölt ein Mann in der Ferne. Irgendwas mit Fotzen und Hurensöhnen. Schön, diese vorweihnachtliche Besinnlichkeit.
14. Dezember 2024, Berlin
Der Judoverein des Sohns richtet sein jährliches Weihnachtsturnier aus und meine Frau und ich begehen unsere gute Tat des Jahres, indem wir helfen. Unsere Aufgabe besteht darin, von den Teilnehmenden Startgebühren zu kassieren und Wiegekarten auszugeben.
Zur Vorbereitung haben wir in den letzten Tagen fast 400 Karten ausgedruckt, zugeschnitten und sortiert. Dabei musste ich feststellen, dass ich für jemanden, der sein Geld mit Schreiben verdient, erstaunlich oft das Alphabet aufsagen muss, um sich zu vergewissern, dass das R vor dem T kommt. Und das L vor dem M.
Um rechtzeitig vor Ort zu sein, müssen wir um 5 Uhr aufstehen, fast anderthalb Stunden Bus fahren und zweimal umsteigen. Das ist alles eher unschön. Dafür kannst du bei dem Turnier aber in Jogginghosen rumlaufen, ohne als Assi zu gelten. Es sind die kleinen Dinge, die zählen.
15. Dezember 2024, Berlin
Wir feiern heute unsere alljährliche Plätzchenparty. Mit Plätzchen, Stollen, Glühwein, und Punsch. Über den Tag verteilt werden knapp 100 Freunde, Bekannte, Kollegen und Nachbarn vorbeikommen. Ich hoffe, das ufert nicht aus wie bei „Dirty Office Party”. Wobei ein echtes Rentier in der Wohnung schon ein Hingucker wäre.
Alle Beiträge der Wochenschau finden Sie hier.

Sie möchten informiert werden, damit Sie nie wieder, aber auch wirklich nie wieder einen Familienbetrieb-Beitrag verpassen?

Christian Hanne, Jahrgang 1975, hat als Kind zu viel Ephraim Kishon gelesen und zu viel “Nackte Kanone” geschaut. Mit seiner Frau lebt er in Berlin-Moabit, die Kinder stellen ihre Füße nur noch virtuell unter den elterlichen Tisch. Kulinarisch pflegt er eine obsessive Leidenschaft für Käsekuchen. Sogar mit Rosinen. Ansonsten ist er mental einigermaßen stabil.
Sein neues Buch “Wenn ich groß bin, werde ich Gott” ist im November erschienen. Ebenfalls mehr als zu empfehlen sind “Hilfe, ich werde Papa! Überlebenstipps für werdende Väter”, “Ein Vater greift zur Flasche. Sagenhaftes aus der Elternzeit” sowie “Wenn’s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith”*. (*Affiliate-Links)
Schade dass die Wochenschau nur einmal pro Woche kommt.
Sonst wäre es ja die Tagesschau. 😀
“Wir feiern heute unsere alljährliche Plätzchenparty. Mit Plätzchen, Stollen, Glühwein, und Punsch. Über den Tag verteilt werden knapp 100 Freunde, Bekannte, Kollegen und Nachbarn vorbeikommen. ”
Da wäre ich auch gerne gekommen…..ist leider zu weit für mich.
Gruß
Andi