Lasse am letzten Strandtag Revue passieren, was ich im Urlaub alles gelernt habe:
- Der Franzose an sich fährt ungeachtet der eigenen adipösen körperlichen Konstitution und bei jeder Steigung sowie ohne Rücksicht auf die Enge der Straße und den damit verbundenen Behinderungen für die motorisierten Verkehrsteilnehmer mit dem Fahrrad.
- Der Franzose an sich leidet an einer Einschränkung des visuellen Cortex, die das gerade Einparken unmöglich macht und dazu führt, dass ein Auto immer mindestens zwei Parkplätze blockieren muss.
- Der Franzose an sich ist nur selten tätowiert, aber wenn, dann in einer Ausführung, die Knasttatoos als Werke rembrandtscher Qualität erscheinen lässt.
- Während der Pariser Mann immer gekleidet ist, als wäre er gerade auf dem Weg zu einem Fotoshooting für einen Designer-Modekatalog, entspricht die Kleiderauswahl des bretonischen Mannes eher Ensembles, die man in Deutschland häufig in der Schlange bei Lidl vorfindet.
Werfe abends tatsächlich beim letzten Wurf im Urlaub einen Kniffel. Die größte Sensation seit Griechenland Fußball-Europameister wurde!
Christian Hanne, Jahrgang 1975, hat als Kind zu viel Ephraim Kishon gelesen und zu viel “Nackte Kanone” geschaut. Mit seiner Frau lebt er in Berlin-Moabit, die Kinder stellen ihre Füße nur noch virtuell unter den elterlichen Tisch. Kulinarisch pflegt er eine obsessive Leidenschaft für Käsekuchen. Sogar mit Rosinen. Ansonsten ist er mental einigermaßen stabil.
Sein neues Buch “Wenn ich groß bin, werde ich Gott” ist im November erschienen. Ebenfalls mehr als zu empfehlen sind “Hilfe, ich werde Papa! Überlebenstipps für werdende Väter”, “Ein Vater greift zur Flasche. Sagenhaftes aus der Elternzeit” sowie “Wenn’s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith”*. (*Affiliate-Links)