Das Bloggen der Anderen (15)

Beim Recherchieren für meinen Blog stoße ich immer wieder auf interessante Artikel, die zu gut sind, um sie nicht weiterzuempfehlen:

  • Sie möchten gerne etwas über Nilpferde im Bett, feuchte Überraschungen und Nutella auf Bananen lesen? Nein, ich bewerbe hier keinen erotischen Groschenroman, sondern das erfrischende und rasante Minutenprotokoll von Paula auf ‘bleibCOOLmami’ über ihr ganz normales Aufstehen mit zwei kleinen Zwillingen. Nach der Lektüre denken bestimmt viele Eltern, dass ihr Start in den Tag doch gar nicht so turbulent ist.

Weiterlesen

Fragen über Fragen (2) – Das Nuf

Immer mal wieder werde ich netterweise von einigen Bloggerinnen und Bloggern mit so genannten Awards bedacht. Diese Auszeichnungen gehen mit der Verpflichtung ehrenvollen Aufgabe einher, ein paar Fragen zu beantworten, die sich die Bloggerinnen und Blogger ausgedacht haben. Das mache ich natürlich sehr gerne.

Heute beantworte ich die Fragen einer meiner absoluten Lieblingsbloggerinnen – Das Nuf. Deswegen habe ich mich besonders über ihre sehr interessanten Fragen gefreut und hoffe, Ihnen mit meinen Antworten gerecht zu werden.

[Meine Antworten an Anne vom Blog „Anspruch & Wirklichkeit Schreibwut“ findet ihr hier.]

###

Was haben dich deine Kinder gelehrt?

Meine Kinder haben mich sehr viel gelehrt, aber das würde wohl das gesamte Interview sprengen.

Unter anderem habe ich von den Kindern gelernt, demütig und würdevoll mit Frustrationen umzugehen. Wer zum Beispiel mal mit einem Fünfjährigen mit Ritterfiguren gespielt hat, erfährt sehr schnell, dass die Figuren des Sohnes immer in letzter Sekunde ein magisches Schwert hervorzaubern, mit dem sie sich auch aus der misslichsten Situation befreien können und den Zweikampf erfolgreich beenden. Oder bei Flurfußballmatches mit Kindern kannst du davon ausgehen, dass keiner deiner eigenen Schüsse jemals die Torlinie überquert, während jeder Kinderschuss ein Treffer ist.

Die erhöhte Frustrationstoleranz zahlt sich aber im Berufsleben aus und härtet ab für den Umgang mit ungerechten Chefs und inkompetenten Kollegen.

 

Was hilft dir in den anstrengenden Zeiten (Schlafmangel, Autonomiephase & Co.)?

Das Schlafdefizit in den ersten Monaten mit einem Säugling und insbesondere dieses fast schon folterähnliche immer wieder aus den kurzen Schlafphasen gerissen zu werden, war auf jeden Fall eine Extremerfahrung. Irgendwann hat sich mein Körper aber daran gewöhnt, was ich allerdings mit einem rapiden visuellen Alterungsprozess bezahlt habe.

Die Autonomie beziehungsweise Trotzphasen war mitunter auch recht anstrengend (wobei die Freundin das mehr abbekommen hat als ich), weil die Kinder in diesen Momenten überhaupt nicht mehr zugänglich waren – weder für Argumente noch für klare Ansagen. Da hilft dann nur noch eine gehörige Portion Phlegma, wenn man beispielsweise mit einem brüllenden Kind U-Bahn fährt und die anderen Leute vermutlich hoffen, dass man auf dem Weg zum Exorzisten ist.

Glücklicherweise liegen Schlafmangel- und Autonomiephase aber inzwischen so lange zurück, dass ich mich nicht mehr so gut daran erinnere. Möglicherweise ist die Verdrängung das beste Hilfsmittel. Sonst wäre unsere Tochter wohl Einzelkind geblieben.

 

Was fehlt dir aus dem kinderlosen Vorleben? Ist es für immer verloren? Kommt es wieder und wenn ja, wie?

Da wir schon vor den Kindern ein eher ödes Leben ohne Extremsportarten, ohne spontane Städtereisen und ohne durchgemachte Club-Nächte gelebt haben, gibt es nicht besonders viel, was ich aus dem kinderlosen Vorleben vermisse. Am ehesten noch, nicht auf Elternabende gehen zu müssen. Nicht auf Elternabende gehen zu müssen, ist ein Privileg, dass Nicht-Eltern gar nicht genügend schätzen können. Ich glaube, es gibt wenige Anlässe, zu denen ich mir größeren Unsinn anhören musste als auf Elternabenden, diesen Orten, wo die Zeit still steht und der Dumpfsinn regiert. Aber glücklicherweise müssen wir dieses Schicksal nicht länger erdulden, wenn unsere Kinder von der Schule gegangen sind.

 

Was hast du mit den Kindern für dein Leben dazu bekommen?

Holger von Papaganda hat auf die Frage die schöne Antwort „Ein U-Boot“ gegeben. In diesem Sinn habe ich von der Tochter einen wasserspuckenden Elefanten mit Vogelfüßen bekommen.

Elefant. Mit Vogelfüßen.

Und vom Sohn einen hosenlosen Star Wars – Cast.

Star Wars - Cast. Ohne Hosen.

Außerdem habe ich durch meine Kinder die Möglichkeit bekommen, am Wochenende mit Ihnen im Bett zu kuscheln. Eine Erfahrung, die ich gegen Nichts auf der Welt eintauschen würde.

 

Über welche Tabus im Zusammenhang mit Kindern wird zu wenig geschrieben und was sind deine Erfahrungen dazu (Sexleben als Eltern? Überfordertsein? Die Kinder nervig finden? Wie führt man Beziehungen nach einer Trennung? …)?

Beim Nachdenken über die Frage habe ich bei Google unsystematisch ein paar Anfragen eingegeben, wie „Sex als Eltern“, „Ich finde mein Kind doof/hässlich/unsympathisch“ oder „Ich bin mit meinem Kind überfordert“ (nicht zwangsläufig in Anführungszeichen). Alles Themen, von denen man meinen könnte, dass sie tabuisiert sind. Es gab aber jeweils sehr viele Treffer und zumindest ein paar Foren-Diskussionen dazu.

Ich denke, dass die immer größer werdende Elternblogger-Szene dazu beiträgt, dass über nahezu alle Themen, die mit Kindern zu tun haben, geschrieben wird. Auch über die vermeintlich totgeschwiegenen. Ob diese Themen in einem ausreichenden und angemessenen Maße behandelt werden, ist eine andere Frage.

 

Welche wichtige Frage habe ich im Zusammenhang mit Kindern und Familie total vergessen und was möchtest du dazu loswerden?

Eine essenzielle und wenig thematisierte Elternfrage, der unbedingt auf den Grund gegangen werden sollte, ist, welchen Berufen eigentlich die Eltern von Conni aus der gleichnamigen Kinderbuch-Reihe nachgehen. Mit welchen finanziellen Mitteln sind die überhaupt in der Lage, die drei Millionen verschiedenen und häufig äußerst kostspieligen Hobbies der Tochter zu finanzieren? Und ein großes Haus haben die ja auch noch gekauft. War bestimmt ebenfalls nicht ganz billig. Ist da vielleicht Schwarzgeld im Spiel? Fragen, die nach Antworten verlangen!

Das Bloggen der Anderen (7)

Beim Recherchieren für meinen Blog stoße ich immer wieder auf interessante Artikel, die zu gut sind, um sie nicht weiterzuempfehlen.

  • Das Blogzine “Little Years” hat eine Liste mit 10 Dingen, “die ein Papa niemals hören will” veröffentlicht. Viele Punkte kommen mir sehr bekannt vor, da Väter, die sich um ihre Kinder kümmern, es nicht ausstehen können, nicht ernst genommen zu werden (“Oh der arme Kleine, Mama kommt sicher bald wieder!”). Ich habe es auch immer gehasst, wenn ich dafür gelobt wurde, wie toll ich wickeln kann. Da das bei modernen Windeln ohnehin nicht gerade ein Abschluss in Kernphysik erfordert, war ein solches Lob vielleicht auch eher ein Hinweis darauf, für wie dämlich mich die Lobenden gehalten haben.

Weiterlesen

Das Bloggen der Anderen (1)

Beim Recherchieren für meinen Blog stoße ich immer wieder auf Artikel, die zu gut oder manchmal auch zu grauenvoll sind, um sie nicht weiterzuempfehlen.

  • In einem Gastbeitrag auf den Seiten von “Herzdamengeschichten” schreibt Patricia Cammarata darüber, wie sich die Musik in einem Haushalt verändert, wenn man Kinder hat. Nach der Lektüre dieses mit Beispielen nerviger Kindermusik gespickten Artikels hat mich eine Woche lang “Stups, der kleine Osterhase” von Rolf Ich-habe-mit-Kinderliedern-so-viel-Geld-verdient-dass-es-mir-aus-allen-Körperöffnungen-quillt Zuckowski verfolgt. Vielen Dank dafür. Trotzdem sehr lesenswert!

Weiterlesen