Bretagne 2014 – 2. Tag: Ja, wo laufen sie denn?

Starte mit dem Bonner Freund mit einer morgendlichen Laufrunde in den Tag. Haben nämlich die Erfahrung gemacht, dass man seinen Urlaubsort und die umliegende Region durch nichts besser kennenlernt als durch Joggen. Dies trifft insbesondere auf zwei Orientierungslegastheniker wie uns zu und hat schon einige erlebnisreiche Ausflügen über Schlickwiesen, durch dichtes Gestrüpp und über Kuhweiden ermöglicht.

Laufschuhe. Noch guter Dinge.

Laufschuhe. Noch guter Dinge.

Das regelmäßige Urlaubslaufen ist darüber hinaus auch aus diätischen Gründen notwendig, um der totalen Verfettung aufgrund opulenter Urlaubsmahlzeiten und leicht erhöhtem Alkoholkonsum entgegenzuwirken. Es wäre doch sehr unangenehm, am Strand von Greenpeace zurück ins Wasser gezogen zu werden, weil man sich zu sehr hat gehen lassen. Eine traumatisierende Erfahrung, die wir den Kindern gerne ersparen möchten. Weiterlesen

Bretagne 2014 – 1. Tag: Ein Tag am Meer

Wache morgens auf und bemerke, dass mir im Bett ungefähr fünfzehn Zentimeter Platz am äußersten Rand zur Verfügung stehen. Rekonstruiere, dass zuerst der Sohn und dann die Tochter uns einen Besuch abstatteten. Beide beschlossen einfach über Nacht zu bleiben. Aber im Urlaub will man das ja nicht so eng sehen. Zumindest nicht so eng, wie es im Bett war.

Stellen nach dem Aufstehen fest, dass wir vergessen haben, Kaffeefilter mitzubringen und es auch keine Reste von Vormietern gibt. Dies löst bei den Erwachsenen eine leichte bis mittelgroße Panik aus. Erkläre mich daher gemeinsam mit dem Bonner Freund selbstlos bereit, zum nächsten Supermarkt zu fahren, um den Mangel an Kaffeefiltern zu beseitigen und auch andere Einkäufe zu erledigen.

###

Unseren ersten Halt legen wir aber bei der örtlichen Bäckerei ein, wo ich meine ‚French Challenge‘ für den Tag absolvieren will. Allerdings kommt mir der Bonner Freund zuvor und gibt sehr souverän die Bestellung auf. Kann erst einschreiten, als die Bäckersfrau nach den falschen Baguettes greift. Mache mich mit einem elaborierten: „Non! Un moment, Madame.“ Bemerkbar. Mit einem rhetorisch etwas unbeholfenen „Les!“ zeige ich auf die Weißbrotstangen unserer Wahl. Die Verkäuferin schaut den Bonner Freund mitfühlend an und bringt mit einem empathischen Lächeln ihre Bewunderung zum Ausdruck, dass er mit seinem offensichtlich minderbemittelten Freund in den Urlaub fährt. Weiterlesen

Bretagne 2014 – Anreise 2: Höllentrip nach Esquibien

3 Uhr morgens. Werden diesmal nicht vom Wecker, sondern von unserem Bonner Freund geweckt. Dieser singt fröhlich „Ein bisschen Schlaf muss sein“ und ich bekomme Lust auf Tiramisu. Verrückt. Muss wohl vom vielen Frühaufstehen kommen.

Machen uns schnell fertig und brechen dann gegen vier Uhr zum zweiten Teil der Urlaubsanreise auf – mehr als 1.000 Kilometer nach Esquibien. An der Tankstelle noch schnell das Auto aufgetankt und einen Kaffee gekauft, der so stark ist, dass er Tote zum Leben erweckt und dann wieder ins Jenseits befördert.

Die erste Herausforderung des Tages besteht darin, für die Fahrt einen ordentlichen Radiosender zu finden. Bin mir da etwas unsicher und mich treibt die Angst um, eine Station zu erwischen, bei der einen Helene Fischer heimsucht, die sich dann mit ihrem “Atemlos durch die Nacht” ohrwurmartig in die Gehörgänge einnistet. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden. Weiterlesen

Bretagne 2014 – Anreise 1: On the road to Bonn

Werde um drei Uhr morgens vom Wecker aus dem Tiefschlaf gerissen. Brauche einige Minuten, um mich zu orientieren, wo und vor allem wer ich bin. Erinnere mich allmählich, dass wir heute den ersten Teil unserer Urlaubsanreise vor uns haben und zu unseren Freunden nach Bonn fahren.

Noch mit mir kämpfend, ob ich mir nicht doch noch fünf Minuten im Bett gestatten soll, erkenne ich schlaftrunken die Umrisse von zwei kleinen Gestalten in unserem Schlafzimmer. Tochter und Sohn stehen angezogen und mit geschulterten Rucksäcken vor dem Bett und schauen uns erwartungsfroh an. Sie sind bereit für die Fahrt. Kann das Gleiche von mir nicht behaupten. Weder körperlich noch mental.
Weiterlesen

Bretagne 2014 – Vorbereitung: Von Mietwagen, Urlaubsgepäck und Reisemusik

Da wir kein eigenes Auto haben, besteht die erste Aufgabe des Tages darin, den vorbestellten Mietwagen am Ku’damm abzuholen. Bekommen einen Opel Insignia Kombi, dessen Länge an die einer Stretch-Limousine heranreicht, wie sie Hollywoodstars benutzen, um bei Filmpremieren standesgemäß vorzufahren. Die Freundin merkt an, sie hoffe, dieses Schiff unbeschadet durch den Berliner Verkehr zu steuern. Der Mitarbeiter des Autoverleihs schaut leicht irritiert.

Es klappt aber alles problemlos und auch die Parkplatzsuche in unserer Straße stellt sich als nur geringfügiges Problem dar.

  Weiterlesen

Ferien-Blogparade: Männer, die auf Neuwagen starren

Séverine hat auf ihrem lesenwerten Blog mit dem überaus schönen Titel “Mama on the Rocks” zu einer Blogparade über die schrägsten Ferienerlebnissen aufgerufen. Da bin ich selbstverständlich gerne dabei. Wer meine Ferientagebücher kennt, weiß das bei uns im Urlaub immer sehr viele skurrile Dinge passieren. Daher fiel die Entscheidung für ein bestimmtes Ereignis gar nicht so leicht. Habe mich schließlich für eine Anekdote aus unserem Bretagne-Urlaub 2012 entschieden, den wir gemeinsam mit unseren Freunden aus Bonn mit ihren drei Kindern verbracht haben. Das komplette Bretagne-Ferientagebuch gibt es hier. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen

Bretagne 2012 – Abreise: Vorsicht Falle

Stellen auf der Rückreise von Kerbors nach Versailles fest, dass sich die Fahrzeit ohne Stau und stockenden Verkehr erheblich reduziert. Machen die Erfahrung, dass sich der Pariser ÖPNV in den letzten zwei Wochen auch nicht besser auf den Transport einer vierköpfigen mit halbem Hausrat reisenden Familie eingestellt hat und die Zahl der Rolltreppen immer noch stark zu wünschen übrig lässt. Weiterlesen

Bretagne 2012 – 16. Tag: Der Franzose an sich

Lasse am letzten Strandtag Revue passieren, was ich im Urlaub alles gelernt habe:

  • Der Franzose an sich fährt ungeachtet der eigenen adipösen körperlichen Konstitution und bei jeder Steigung sowie ohne Rücksicht auf die Enge der Straße und den damit verbundenen Behinderungen für die motorisierten Verkehrsteilnehmer mit dem Fahrrad.
  • Der Franzose an sich leidet an einer Einschränkung des visuellen Cortex, die das gerade Einparken unmöglich macht und dazu führt, dass ein Auto immer mindestens zwei Parkplätze blockieren muss.
  • Der Franzose an sich ist nur selten tätowiert, aber wenn, dann in einer Ausführung, die Knasttatoos als Werke rembrandtscher Qualität erscheinen lässt.
  • Während der Pariser Mann immer gekleidet ist, als wäre er gerade auf dem Weg zu einem Fotoshooting für einen Designer-Modekatalog, entspricht die Kleiderauswahl des bretonischen Mannes eher Ensembles, die man in Deutschland häufig in der Schlange bei Lidl vorfindet.

Werfe abends tatsächlich beim letzten Wurf im Urlaub einen Kniffel. Die größte Sensation seit Griechenland Fußball-Europameister wurde!

Bretagne 2012 – 15. Tag: Monsterkampf am Strand

Erhalte morgens beim Einschalten des Handys eine Willkommen-in-Frankreich-SMS von Vodafone. Überlege, wo ich wohl die letzten vierzehn Tage verbracht habe.

Widerstehe beim Aussuchen der Urlaubs-Mitbringsel für die Verwandtschaft dem Impuls, Crêpes im Glas zu kaufen. Weiterlesen

Bretagne 2012 – 14. Tag: Langeweile im Aquarium

Erfahre beim morgendlichen Joggen leidvoll, dass sich mit der Zeit die an Atkins angelehnte und äußert fettlastige Ernährung – bei allerdings gleichbleibend hohem Kohlenhydrateanteil – bemerkbar macht, was zur Folge hat, dass die identische Laufstrecke in immer langsamerer Zeit bei höherer Erschöpfung absolviert wird. Weiterlesen