Saft-Fasten. Eine Tragödie in fünf Akten – Prolog: „Der Entlastungstag“

Das Unglück nahm seinen Lauf, als mir die Freundin vor einigen Tagen antwortete: „Das ist eine tolle Idee. Lass‘ uns das zusammen machen.“ Eine sehr verblüffende Äußerung, wenn man bedenkt, dass meine Frage lautete: „Was hältst du davon, wenn wir gemeinsam eine Saft-Fastenkur machen?“.

Auf die Idee kam ich, als ich auf dem Blog ‚Gedankenpoutpourri‘ den Fastenbericht von Nina und ihrem Mann Björn gelesen hatte, die sich mithilfe eines so genannten Fasten-Kastens einer Firma, die biologisch extrem wertvolle Säfte produziert, eine Woche lang nur von den selbigen Säften ernährt hatten. Die Weihnachtszeit hatte es kulinarisch sehr gut mit mir gemeint, meine sportlichen Bemühungen und die geplante Ernährungsumstellung im Januar und Februar waren dagegen durch einen Mangel an Konsequenz und Zielstrebigkeit gekennzeichnet. Daher hielt ich ein solches Fasten-Unterfangen für sehr nachahmenswert. Unsere Waage stimmte mir zu.

Essen. Unerwünscht.

Essen. Unerwünscht.

Dennoch hegte ich die leise Hoffnung, dass die Freundin mir die Idee ausredet. Allerdings hatte sie nichts Besseres zu tun, als mir nicht nur enthusiastisch zuzustimmen, sondern auch noch umgehend zwei solcher Fasten-Kästen im Internet zu bestellen. Nach wenigen Tagen schleppte sie ein genervter Paketbote in unsere Wohnung und wir waren im Besitz von zwölf Flaschen Gemüsesäften. Damit stand dem Saft-Fasten nichts mehr im Wege. Leider.

Insgesamt soll das Vorhaben acht Tage dauern:

  • 1 Entlastungstag, an dem sich der Körper auf das Fasten einstimmen soll, in dem er entwässert wird und bereits weniger Nahrung erhält,
  • 5 Fastentage, an denen es nur Saft, Wasser sowie Kräuter- und Früchtetees gibt, und
  • 2 Aufbautage, an denen Körper, Geist und – vor allem – Verdauung wieder an feste Nahrung herangeführt werden.

In der nächsten Woche werde ich täglich von unserem Saft-Fasten berichten: Eine Tragödie in 5 Akten!

### Weiterlesen

Familien-Tweets der Woche (39)

Wie jeden Freitag, die besten Familien-Tweets der Woche. Auch diesmal ist der Auswahlprozess gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz. Viel Spaß!

Weiterlesen

Das Bloggen der Anderen (32)

Fundstücke vom Durchstreifen der Blogosphäre. Viel Spaß beim Lesen!

  • Rikes Blog ‘Nieselpriem’ feiert diese Woche seinen ersten Geburtstag und das ist ein guter Grund, ihren letzten Artikel wärmstens zu empfehlen: über ihre Metamorphose von einer Frau, der es nie schnell genug gehen konnte, zu einer Quasi-Rentnerin, die mittagsschlafabhängig und dement ist. Zum Glück hat es aber noch zum Schreiben des Beitrags gereicht!

Weiterlesen

Gespräche mit dem Tod (2): Die Männergrippe

Wache nachts schweißgebadet mit Kopf- und Gliederschmerzen auf. Schon seit ein paar Tagen schlage ich mich mit einer Grippe rum. Und damit ist bei Männern nicht zu spaßen. Die Freundin wird es Ihnen bestätigen.

Messe Fieber. 39,6°! Als ich das Thermometer mit schwacher Hand auf den Nachtisch zurücklege, zucke ich zusammen. Am Bettrand steht eine hagere Gestalt in modriger Kutte mit einer großen Sense in der Hand. Verdammt! Die ganze Woche über hatte ich der Freundin gesagt, dass mich die Grippe noch umbringen wird und sie hat immer nur abgewunken. Nun bin ich im Recht, kann es ihr aber wahrscheinlich nicht mehr sagen. Irgendwie unbefriedigend.

Der Tod. Freundlich.

Der Tod. Freundlich.

Bin allerdings etwas verwirrt. Hatte ich nicht kürzlich beobachtet, wie der Tod überfahren wurde? Richte daher vorsichtig das Wort an die Gestalt an der Bettkante: „Entschuldigung, sind Sie es wieder? Der Tod?“

Die Gestalt nickt.

„Ich dachte, Sie wären tot?“, stammele ich. „Vor zwei Wochen habe ich doch mit eigenen Augen gesehen, wie Sie voll von diesem Auto erwischt wurden.“

„Das stimmt. Aber ich bin der Tod. Ich kann nicht sterben.“

„Verstehe“, erwidere ich mit verständnislosem Gesichtsausdruck.

„Sie müssen sich das wie bei ‚Und täglich grüßt das Murmeltier‘ vorstellen“, erläutert der Tod geduldig. „Egal, was passiert, am nächsten Morgen wache ich wieder auf.“

„Und Sie werden jeden Morgen von ‚I got you babe‘ von Sonny & Cher geweckt?“, erkundige ich mich besorgt.

„Gott bewahre!“ Der Tod schlägt seine dürren Hände zusammen. „Ich habe bei meinem iPod den Shuffle-Modus eingestellt. So wird jeden Morgen ein anderes Lied gespielt. Heute war es zum Beispiel ‚Stairway to heaven‘ von Led Zeppelin. Ein toller Song. Wenn der Tag so beginnt, geht mir die Arbeit viel leichter von der Hand.“ Der Tod fängt an, das Lied zu pfeifen.

„Für Ihre Kunden auf jeden Fall besser als ‚Highway to hell‘!“, werfe ich scherzhaft ein. Der Tod schaut mich fragend an. Er scheint für feinsinnigen Humor nicht besonders empfänglich zu sein.

Versuche die peinliche Stille aufzulösen. „Und Sie sind jetzt wegen mir hier? Ich hatte ja gehofft, es dauert noch ein wenig länger, bis wir uns wiedersehen. Dann hätte ich die Steuererklärung doch nicht mehr ausfüllen müssen.“

„Keine Sorge.“ Der Tod hebt beschwichtigend die Hand. „Ich hatte in der Gegend zu tun. Der alte Pasulke von schräg gegenüber. Sein Herz hat es nicht mehr mitgemacht. Jetzt habe ich kurz Zeit bis zu meinem nächsten Auftrag und dachte, weil wir das letzte Mal so nett geplaudert haben …“

Mir fällt ein Stein vom Herzen. „Sie sind selbstverständlich ein gern gesehener Gast. Zumindest so lange Sie nur auf ein Schwätzchen vorbeikommen.“ Ich lade den Tod ein, auf dem Bett Platz zu nehmen.

„Ich war schon etwas in Sorge, weil ich schon seit einer Woche an einer Männergrippe leide“, erkläre ich dem Tod. „Deswegen dachte ich, Sie seien gekommen, um mich zu holen.“

Skeptisch zieht der Tod die linke Augenbraue hoch. „Von der Männergrippe stirbt man doch nicht“, rügt er mich. „Sie sollten da Ihrer Freundin vertrauen. Die weiß Bescheid.“

Missmutig schaue ich den Tod an. Etwas versöhnlicher beugt er sich nach vorne und legt seine rechte Hand auf meine Schulter. Ein kalter Schauer läuft durch meinen Körper. Aber wenigstens das Fieber scheint sich ein wenig abzusenken. Wer den Tod im Haus hat, braucht anscheinend keine Wadenwickel. Eigentlich ganz praktisch.

„Kommen Sie, ich mache Ihnen eine heiße Zitrone mit Ingwer“, bietet der Tod an. „Die hilft Wunder und weckt sogar Tote auf. Hahahahahaha!“ Der Tod lacht sehr laut, aber wenig ansteckend über seinen mäßig lustigen Witz.

„Machen Sie nicht so einen Lärm!“, weise ich ihn flüsternd zurecht. „Die Kinder schlafen doch.“ Erschrocken hält sich der Tod die Hände vor den Mund.

Ich begleite ihn in die Küche. „Zitronen und Ingwer sind in der Schale auf dem Fensterbrett und scharfe Messer finden Sie links in der oberen Schublade“, erkläre ich und setze mich an den Küchentisch.

„Ich brauche kein Messer“, sagt der Tod und deutet vielsagend auf seine Sense.

„Das ist aber nicht besonders hygienisch, wenn Sie mit der Sense Obst schneiden, die Sie vorher dazu verwendet haben, um den alten Pasulke ins Jenseits zu befördern“, wende ich ein.

Der Tod beruhigt mich: „Die Sense kommt beim Überbringen der Todesnachricht nicht zum Einsatz. Die ist lediglich Teil meiner Corporate Identity und erhöht meinen Wiedererkennungswert. Dann gibt es keine Missverständnisse. Alles reines Marketing!“

Kurze Zeit später stellt mir der Tod eine dampfende heiße Tasse hin. Der Inhalt schmeckt fürchterlich. Zu viel Zitrone und zu viel Ingwer. Ich schätze, dass es mit dem Geschmackssinn beim Tod nicht allzu weit her ist.

Erwartungsfroh schaut mich der Tod an: „Und? Schmeckt’s?“ „Köstlich“, stoße ich hervor und befürchte, die Zitronensäure löst gerade meine Speiseröhre auf. Der Tod lächelt zufrieden.

Da fällt sein Blick auf die Uhr: „Oh, ich muss los. Habe eine Verabredung mit Leonard Nimoy. Den möchte ich nicht warten lassen.“

Ich bringe den Tod zur Tür. „Beehren Sie mich bald wieder“, rufe ich ihm hinterher.

„Sehr gerne. Dann bringe ich Kuchen mit. Käsekuchen. Das ist immer eine todsicher Wahl!“ Wieder lacht der Tod sein unmitreißendes Lachen. Einen Karrierewechsel als Stand-up-Comedian würde ich ihm nicht gerade empfehlen. Aber wenigstens hat er ein gutes Herz.

###

Alle Teile der Serie “Gespräche mit dem Tod” gibt es hier.