Wenn Spinner Spinnen jagen

Der geschätzte Sven vom ‚Zwillingswelten‘-Blog hat vor einigen Wochen die Blogparade #Daddyrules gestartet. Väter sind aufgerufen, darüber zu schreiben, was sie besonders stolz macht beziehungsweise bei was ihnen niemand das Wasser reichen kann. Das Thema klingt auf den ersten Blick leichter, als es tatsächlich ist. Ohne billig nach Komplimenten heischen zu wollen, fällt mir tatsächlich auch nach längerem Überlegen kaum etwas ein, bei dem ich mich in der Familie für unentbehrlich halte (Wer mich mal dabei beobachtet hat, wie ich mit einem Bohrer hantiere, stimmt mir sicherlich zu.).

Aber etwas gibt es doch, das mich in der Familie unverzichtbar macht: Spinnen! Das Verhältnis zu ihnen ist bei uns klassisch gegendert. Die Freundin und die Tochter haben panische Angst vor den ungeliebten Achtbeinern. Der Sohn hat lediglich eine gesunde Abneigung, aber ihm mangelt es noch an Geschicklichkeit, die Spinnen einzufangen. Daher obliegt mir das ehrenvolle familiäre Amt des Spinnenfängers. Und davon handelt die folgende Geschichte.

###

Räume nach dem Abendessen in der Küche die Spülmaschine ein, während die Freundin im Schlafzimmer bügelt. Plötzlich gellt durch die Wohnung ein schriller Schrei, gefolgt von dem Ausruf: „Spinnenalarm!“ Kurz danach erscheint die Tochter aufgeregt in der Küchentür. Atemlos erklärt sie, im Schlafzimmer befände sich eine Spinne. Mit den Händen deutet sie dabei einen Umfang an, der eher dem Ausmaß eines properen Meerschweinchens als einer durchschnittlichen westeuropäischen Spinne entspricht.

Spinne. Freundlich.

Spinne. Freundlich.

Weiterlesen

Die Hausaufgaben-Hölle

Die meisten Eltern stimmen wohl zu, dass Hausaufgaben – neben den Fragen, wie lange man noch Computer spielen darf und wie viel Schokolade man am Tag verzehren darf –, im Familienalltag zu den Themen mit dem höchsten Konfliktpotenzial gehören. Kinder wollen die Hausaufgaben prinzipiell immer erst nach dem Spielen machen, Eltern sind dagegen der Ansicht, dass sie vor den Freizeitaktivitäten zu erledigen sind. Ein nahezu unauflöslicher Widerspruch.

Hausaufgaben. Des Kindes Leid, der Eltern Leider.

Hausaufgaben. Des Kindes Leid, der Eltern Leider.

 

Außerdem kommt es immer wieder zu unterschiedlichen Auffassungen, ob Aufgaben korrekt gelöst wurden. Beim Stoff der ersten beiden Jahre sind die Eltern noch im Vorteil, können sie sich bei den behandelten Fragen doch als Universal-Gelehrte vom Schlage eines Leonardo da Vincis fühlen („Wie viel ist 3 + 4?“, „Wie viele Blätter hat ein vierblättriges Kleeblatt?“ usw.).

Spätestens ab den Schuljahren 5 und 6 tauchen jedoch immer mehr Fragen auf, bei denen Eltern – sofern sie sich nicht den Wissenskanon von Dietrich Schwanitz reingepaukt haben, um die Millionen bei Günter Jauch zu gewinnen – an die Grenzen ihres Wissenshorizonts stoßen („Durch welche Bundesländer fließt die Elbe?“, „Welche Stoffeigenschaften hat Aluminium?“, „Wie lautet das Kommutativgesetz?“ etc.). Erschwerend kommt hinzu, dass die Kinder in diesem Alter in die prä-pubertäre Phase eintreten und ihr Gefühlshaushalt sich am trefflichsten mit den Attributen labil und fragil beschreiben lässt. Auseinandersetzungen und Streitigkeiten rund um die Erledigung der Hausaufgaben sind somit vorprogrammiert.

### Weiterlesen

Die traumatische Turngala

Es ist Sonntagmorgen. Freue mich auf einen faulen Tag auf dem Sofa, den ich größtenteils mit Lesen und Fernsehen zu verbringen gedenke. Die Freundin hat allerdings andere Vorstellungen bezüglich eines adäquaten sonntäglichen Zeitvertreibs für einen Vater. Sie verkündet, wir hätten drei Karten für eine Turngala. Eigentlich wollte ihre Mutter, diese mit den Kindern besuchen, aber da sie leider kurzfristig verhindert sei, dürfte ich mit den Kindern dort hingehen.

 

Verziehe das Gesicht. Obwohl ich im Allgemeinen ein großer Sport-Freund bin – zumindest so lange er im Fernsehen übertragen wird und ich ihn nicht ausüben muss –, bin ich an Kunstturnen nur mäßig interessiert. Ich schaue mir allenfalls alle vier Jahre bei Olympischen Spielen die Turnwettbewerbe an. Sofern nicht parallel Tontaubenschießen, Synchronschwimmen oder Dressur-Reiten läuft.

Möchte die Freundin gerade fragen, warum sie denn nicht die Kinder begleitet, als Tochter und Sohn in Jubel ausbrechen. Es sei total toll, mal etwas mit mir zu unternehmen. Schaue die Freundin misstrauisch an. Ob sie die Kinder mit Süßigkeiten bestochen hat, damit sie diese Sätze sagen? Man darf sie einfach nicht unterschätzen!

Die sorgfältig von der Freundin orchestrierte Gruppen-Dynamik lässt mir keine Zeit, eine einigermaßen plausible Erklärung vorzubringen, warum ich heute unter keinen Umständen die Wohnung verlassen darf. Verdammt! Füge mich also meinem Schicksal, verabschiede mich schweren Herzens vom Sofa und mache mich mit den enthusiastischen Kindern auf den Weg.

### Weiterlesen

Das Familienbett. Oder: Wie man sich bettet, so schläft man

Vor gut einer guten Woche kam es in der Mütter-Blogger-Szene zu einem kurzen, aber heftigen so genannten ‚Mommy War‘, der sich um das Thema ‚Familienbett‘ drehte. Dabei wurde leidenschaftlich und unerbittlich darüber gestritten, ob Eltern und Kinder gemeinsam in einem Bett schlafen sollen oder nicht. Dabei lassen sich grob die folgenden zwei Lager skizzieren:

  • Die Gegner vertreten die Ansicht, dass nur Eltern das Familienbett befürworteten, die nicht in der Lage seien, ihren Kindern Grenzen zu setzen. Außerdem sei die Libido der Familienbetten-Fans so ausgetrocknet wie die Wüste Gobi in der Dürrezeit, so dass es ohnehin zu keinen sexuellen Aktivitäten mehr komme, bei denen Kinder im Bett stören könnten.
  • Die Anhänger sind wiederum der Meinung, dass nur emotional vollkommen degenerierten Eltern das Familienbett ablehnten, die so notorisch notgeil seien, dass sie es permanent wie die Karnickel trieben, während sich der Nachwuchs einsam und von Verlustängsten gepeinigt im Kinderzimmer in den Schlaf weint.

 Zugegebenermaßen ist diese Zusammenfassung möglicherweise etwas sehr zugespitzt und pointiert, aber es klingt schön polemisch und gibt mir darüber hinaus die Gelegenheit bereits im ersten Abschnitt mehrfach das Thema Sex anzusprechen (man muss ja auch mal ans Suchmaschinen-Marketing denken).

Partnerschaftliche Zweisamkeit im Bett. Bei Eltern unbekannt.

Partnerschaftliche Zweisamkeit im Bett. Bei Eltern unbekannt.

Nun sehe ich mich selbst nicht in der Lage, einen substanziellen Beitrag zur Diskussion über die Vor- und Nachteile des Familienbetts beizusteuern. Ich bin für ein tolerantes Elternmiteinander, so dass alle mit ihren Erziehungsansätzen glücklich werden: ‚Leben und leben lassen.“ Oder thematisch angepasst: ‚Schlafen und schlafen lassen.“

Allerdings hat mich der Familienbett-Streit inspiriert, einmal über die Schlafsituation im Familienbetrieb zu sinnieren.

### Weiterlesen

Die fetten Jahre sind vorbei. Vielleicht.

Es ist der erste Samstag des neuen Jahres. Stehe morgens nach dem Aufstehen im Bad und schaue in den Spiegel. Ein pausbäckiger Enddreißiger grinst mich freundlich an. Allerdings entgleitet ihm das Lächeln und wird durch einen Ausdruck des Entsetzens ersetzt, als er an sich runterschaut und ein unübersehbares Feiertagsbäuchlein entdeckt – und die Verniedlichungsform dient hier eher der Wahrung der eigenen Selbstachtung als der adäquaten Beschreibung der körperlichen Konstitution.

Auch durch Baucheinziehen und ausdauerndes Luftanhalten, das eines professionellen Apnoe-Tauchers würdig wäre, weigert sich der Bauch zu verschwinden. Er will einfach nicht weggehen, sondern bleibt da. Wie phlegmatische Verwandte, die sich selbst zum Kaffeetrinken eingeladen haben.

Dicker Buddha. Unerklärlich ausgelassen.

Dicker Buddha. Unerklärlich ausgelassen.

Anscheinend hat die stark kohlehydrat- und fetthaltige und sich nicht am Hunger- sondern Lustgefühl orientierende Ernährung im Dezember und insbesondere über die Feiertage zur Bildung von ein paar Fettpölsterchen geführt. Die obligatorischen neujährlichen guten Vorsätze lassen sich somit nicht länger aufschieben. Da laut Volksmund Leid durch teilen halbiert werden kann, möchte ich die Familie in Sippenhaft nehmen.

### Weiterlesen

Eine Weihnachts-Zugfahrt, die ist lustig

Am 1. Weihnachtsfeiertag fahren wir traditionell zu meinen Eltern in den Westerwald (genau, das ist dort, wo – sofern man dem deutschen Volksliedgut glauben möchte –, der Wind so kalt pfeift) und feiern dort gemeinsam mit der Familie und Freunden Weihnachten. Dabei ist es immer ausgelassen fröhlich, mäßig besinnlich und stets sehr nährstoffreich. Dafür reisen wir gerne mit dem Zug fünfeinhalb Stunden quer durch die Republik. Und – sofern man auch hier dem deutschen Volksliedgut glauben möchte –, ist eine Zugfahrt ja lustig.

### Weiterlesen

Der Glühwei(h)nachtsmarkt

Es ist ein Tag vor Heiligabend und die Freundin und ich kommen auf die naive Idee, schnell noch die letzten Besorgungen vor dem nahenden Weihnachtsfest zu erledigen. Als sei dies nicht schon lebensfremd genug, entscheiden wir uns, dieses Vorhaben in der nahegelegenen Fußgängerzone in die Tat umzusetzen.

Dort befindet sich nämlich ein Weihnachtsmarkt. Meine Begeisterung für Weihnachtsmärkte hält sich stark in Grenzen, denn sie sind meistens grell, laut und hektisch, treiben einen in den finanziellen Ruin und bei dem ständigen Weihnachtslied-Gedudel wünscht man sich einen kräftigen Tinnitus, nur um von den immer gleichen tumben Melodien abgelenkt zu werden.

Weihnachtsmarkt. Ort der trügerischen Idylle.

Weihnachtsmarkt. Ort der trügerischen Idylle.

Die Kinder dagegen sind enthusiastische Weihnachtsmarkt-Fans. Sie können gar nicht genug bekommen von den vielen Fahrgeschäften, den unzähligen Fress-Buden und den spannenden Verkaufsständen. Kaum ist der Weihnachtsmarkt in Sichtweite, fragt die Tochter schon, ob sie und der Bruder Karussell fahren dürfen. Die Freundin und ich schütteln sofort synchron den Kopf.

Tochter: „Die Oma hat es uns gestern aber erlaubt.“
Ich: „Das ist das Privileg der Omas.“
Tochter: „Was ist ein Pravileg?“
Ich: „Ein Privileg ist das Recht, etwas zu tun, was andere nicht dürfen.“
Tochter: „Ist es dann dein Pravileg, total spießig zu sein und immer alles zu verbieten, was Spaß macht?“

Diese durchaus scharfsinnige, aber mich in keinem guten Licht erscheinen lassende Einschätzung kann ich selbstverständlich nicht auf mir sitzen lassen. Steuere daher den nächsten Bankautomaten an und hebe einen stattlichen Geldbetrag ab, wobei ich den vorweihnachtlich stark in Mitleidenschaft gezogenen Kontostand ignoriere. Die Maschine blendet mir eine Werbung für einen Sofortkredit von 3.000 Euro ein. Bezweifle aber, dass diese Summe für einen Weihnachtsmarktbesuch ausreicht.

### Weiterlesen

Von einem der auszog, im Keller die Weihnachtsdekoration zu holen

„Die Kiste mit dem Weihnachtsschmuck müsste mal aus dem Keller geholt werden.“ Diesen Satz sprach die Freundin heute Morgen beim Frühstück beiläufig aus. Menschen, die in langjährigen Beziehungen leben, kennen diese Art des Formulierens. Es ist der Delegativ. Der kommt zum Einsatz, wenn du willst, dass dein Partner oder deine Partnerin Aufgaben erledigt, die du – aus welchen Gründen auch immer – nicht selbst übernehmen möchtest. Die Aufforderung, den Müll herauszutragen, wird beispielsweise häufig durch den Delegativ kommuniziert: „Der Müll müsste mal runtergebracht werden.“ Blumengießen, Fensterputzen und Altglasentsorgung sind ebenfalls beliebte Delegativ-Themen.

Zur Wahrung des partnerschaftlichen Friedens darf der Delegativ auf keinen Fall aktivisch formuliert werden. Sonst könnte es Widerspruch, dann Streit und schließlich Tränen geben. Durch die Verwendung des Delegativs gibst du deiner Partnerin oder deinem Partner stattdessen die Möglichkeit, die Aufgabe quasi aus freien Stücken zu erledigen, was die Beziehung mit Harmonie und Frieden erfüllt.

Die Freundin verwendet den Delegativ, wenn sie Sachen aus dem Keller benötigt, weil es dort Spinnen gibt. Viele Spinnen. Und große Spinnen. Und viele große Spinnen. Und die Freundin ekelt sich ganz fürchterlich vor Spinnen. Ich selbst bin auch kein großer Fan von Kellergängen. Da wir in einem Altbau wohnen, ist der Weg dorthin beschwerlich, es ist da unten modrig-muffig und außerdem hält sich dort außerordentlich viel Ungeziefer auf. Alles sehr gute Gründe, den Keller zu meiden. Deswegen gehe ich auch nur zwei Mal im Jahr in den Keller: Im Spätherbst lagere ich mein Fahrrad ein und hole die Weihnachtsdekoration hoch, im Frühjahr steige ich wieder hinab und tausche den Christschmuck gegen das Rad aus.

Adventliche Dekoration. Nicht mehr im Keller.

Adventliche Dekoration. Nicht mehr im Keller.

Weiterlesen

In der Männer-Bäckerei

Der PR-Berater des Familienbetriebs hat angeraten, dass sich der Blog stärker an die weibliche Zielgruppe anbiedern und thematisch mehr an anderen Mama-Blogs orientieren solle, um eine nachhaltige Leserinnen- und Leserbindung zu erreichen. Obskure Alltagsgeschichten seien dafür nicht ausreichend, sondern die Artikel müssten einen praktischen Mehrwert bieten, der zukünftige Besuche des Familienbetriebs erstrebenswert erscheinen lässt.

Unglücklicherweise eignen sich meine Bastel- und Do-it-yourself-Kompetenzen allenfalls zu tollpatschigen Slapstick-Einlagen und meine ausgeprägte Handarbeits-Legasthenie bietet ebenfalls keinen Stoff für spannende, lesenswerte Artikel mit Erkenntnisgewinn. Zum Backen reichen meine grobmotorischen Fähigkeiten aber gerade noch aus.

Käsekuchen. An nichts.

Käsekuchen. An nichts.

Somit präsentiert der Familienbetrieb heute stolz einen Back-Post. Mit nützlichen Praxis-Tipps und bebildert durch gleichermaßen hochwertige wie ansprechende Fotos. Der hoffnungsvolle Anfang eines erfolgreichen Back-Blogs oder doch nur ein einmaliger Ausflug in die Backhölle des Grauens? Egal. Viel Spaß beim Lesen und – möglicherweise – Nachbacken!

### Weiterlesen

Der mit dem Furby tanzt

Da möglicherweise nicht alle Leserinnen und Leser wissen, was ein Furby ist, hier vorab ein paar kurze Erläuterungen: Bei einem Furby handelt es sich um ein ungefähr 15 cm großes Plüschtier, das mit Sensoren und Elektronik vollgestopft ist, damit es mit seiner Umwelt interagieren kann. Äußerlich ähnelt ein Furby einer evolutionär fehlgeleiteten Kreuzung aus Fledermaus, Eule und Gremlin (vor der Mutation).

Furby. Schlafend. Zum Glück.

Furby. Schlafend. Zum Glück.

Mittels eines in den Furby implantierten Sprachchips ist es möglich, so etwas ähnliches wie eine Unterhaltung mit ihm zu führen. Aufgrund der ungefähr 200 einprogrammierten Ausdrücke und Sätze erreichen die Dialoge mit einem Furby das intellektuelle und sprachliche Niveau einer Folge ‚Frauentausch‘ auf RTLII.

Für Eltern, die sich eines halbwegs gesunden Verstandes erfreuen, qualifizieren die immer wiederkehrenden gleichen Phrasen und Satzteile einen Furby dennoch zu einem der Nerv tötendsten Spielsachen auf diesem Planeten. Daher liegt die Beliebtheit von Furbys bei Müttern und Vätern irgendwo zwischen Zahnwurzelbehandlung und chinesischer Wasserfolter.

Dass ein Tag mit einem Furby, die eine oder andere Überraschung bietet, davon handelt der folgende Artikel. Weiterlesen