Eine kleine Wochenschau | KW47/2024 (Teil 2)

Teil 1


22. November 2024, Berlin

Auf dem Bürgersteig kommt mir ein Mädchen auf dem Fahrrad entgegen. Die Kleine hebt die Füße von den Pedalen und ruft: „Hui!“ Dann dreht sie sich zu ihrem Papa um und fragt: „Kannst du das auch?“ Der antwortet: „Klar“ und fährt ebenfalls ein Stück freifüßig.

Lustig wäre gewesen, er hätte das Gleichgewicht verloren und wäre umgekippt. Passiert aber nicht, denn das Leben hat keinen Sinn für Pointen. Im Gegensatz zu mir. Trotzdem schubse ich den Mann nicht vom Rad.

23. November 2024, Berlin

Meine Frau war gestern Abend mit Kolleg*innen weg und kam erst spät zurück. Oder früh, je nach Perspektive.

Dennoch hat sie nachmittags unnormal viel Energie. So viel Energie, dass sie heute schon den Flur weihnachtlich schmücken will. Und so viel Energie, dass ich sie argumentativ nicht davon überzeugen kann, dass das viel zu früh ist. Weihnachten kommt erst am ersten Adventswochenende vom Schrank runter. Das weiß man doch.

Was käme dann als nächstes, frage ich sie. Holen wir vielleicht im Januar den Osterschmuck raus? Meine Frau lacht, als hätte ich einen Witz gemacht. Ich glaube, einer ihrer fünf Gin & Tonic war schlecht.

###

Wir statten dem Sohn abends einen Überraschungsbesuch im Brauhaus ab, wo er arbeitet. Da dort am Wochenende immer viel Betrieb herrscht, haben wir online einen Tisch reserviert. Unter falschem Namen, damit die Überraschung tatsächlich gelingt.

Meine Frau fragte mich, ob ich mir den auch merken könne. Ich erwiderte das mit einem verächtlichen „Na klar doch“, bei dem ein leicht beleidigtes „Ich ja nicht doof“ mitschwang. Nun sitze ich auf dem Rad und versuche mich auf dem Weg zum Brauhaus krampfhaft daran zu erinnern, unter welchem Namen ich die Reservierung vorgenommen habe.

Der Sohn schaut sehr überrascht, als wir das Lokal betreten, scheint sich aber zu freuen. Vielleicht hat er als Kellner einfach diese gespielte Freundlichkeit perfektioniert, mit der du deine Trinkgeldchancen erhöhst. Unser Tisch gehört zu seiner Station, so dass er uns bedienen muss. Fast wie zuhause, nur umgekehrt.

Später kommt sein Chef zu uns und äußert sich sehr löblich über den Sohn. (Fleißig, freundlich, loyal) Sowas hörst du als Eltern selbstverständlich gerne.

Dann lässt er sich ausführlich über die Vorzüge des Kellnerns aus. (Wertvolle soziale Erfahrungen, immer gute Jobaussichten, steuerfreies Trinkgeld) Dabei redet er mit so viel Begeisterung und Leidenschaft, als wolle er uns davon überzeugen, bei ihm anzufangen. Ich überlege noch.

24. November 2024, Berlin

Das Marketing Südtirol Team schreibt mir eine Mail. Einer ihrer Kunden, ein Hotelier, dem Hunde sehr am Herzen liegen und bei dem die Vierbeiner herzlich willkommen sind, sei an einer Zusammenarbeit interessiert. Dafür qualifiziere ich mich, weil ich „viele hochwertige Inhalte rund um das Thema Hund“ bereitstelle.

Meine Hunde-Postings beschränken sich eigentlich auf unser kürzliches Merle-Dogsitting, einen wenig furchteinflößenden kleinen Kläffer, einen obskuren Corgi-Dackel-Mischling sowie diversen Hundebegegnungen beim Laufen, wobei ich mich meistens frage, ob ich mich besser durch einen Sprung in die Spree rette oder indem ich auf einen Baum klettere. Angesichts dieser Beiträge frage ich mich, was dann wohl minderwertige Inhalte rund um das Thema Hund sind.

Die Kooperation stellt sich das Marketing Südtirol Team folgendermaßen vor: Ich verlinke zu einem Artikel des Hoteliers, was dessen Suchmaschinenranking verbessert, im Gegenzug verweise er auf meinen Blog, was sich wiederum positiv auf meine Sichtbarkeit auswirke. Das Beste daran: Es sei kostenlos und im Handumdrehen erledigt.

Trotz dieser unschlagbaren Argumente verzichte ich auf das Angebot und lösche die Mail.


Alle Beiträge der Wochenschau finden Sie hier.


Sie möchten informiert werden, damit Sie nie wieder, aber auch wirklich nie wieder einen Familienbetrieb-Beitrag verpassen?

Familien-Gedöns der Woche (526)

Die DSGVO, so beliebt wie Zitronat, Orangeat, Rosenkohl und Kapern. Daher auch diese Woche der Hinweis: Durch die eingebetteten Posts der diversen Social-Media-Plattformen können deren Betreiber wahrscheinlich irgendetwas herausfinden, was Sie im Internet so machen. Und zwar weil ich die Posts nicht hinter leserinnenunfreundlichen opt-in-Verfahren versteckt habe. Wenn Sie das nicht möchten, ziehen Sie am besten schnell weiter. Allen anderen viel Spaß beim Lesen.

###

Wie jeden Freitag, das beste Familien-Gedöns der Woche. Auch diesmal ist die Auswahl gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz.

Weiterlesen

Eine kleine Wochenschau | KW46/2024

Zum Sonntagabend gibt es meine semi-originellen Gedanken und semi-spannenden Erlebnisse aus der abgelaufenen Woche. Manchmal banal, häufig trivial, meistens egal.


11. November 2024, Köln

Auftakt der Karnevalssession in Köln. Wir stehen in der Kneipenschlange, als uns drei junge Männer, so um die Mitte 20, ansprechen. Einer von ihnen fragt im breitesten schwäbisch, falls wir ein Möbelstück sein könnten, was wir dann gerne wären.

Eine merkwürdige Frage, die ohne ein paar Kölsch intus gar nicht so leicht zu beantworten ist. Wir einigen uns schließlich auf Sessel, weil der bequem sei, mein Einwand, dann säße aber immer jemand auf unserem Schoß, wird übergangen.

Ein anderer der drei, der uns die ganze Zeit in einer Mischung aus Ungeduld und Vorfreude angeschaut hat, sagt schließlich: „Also ich wäre gerne eine Deckenlampe. Dann bin ich immer der Hellste und muss nur abhängen.“

Betretenes Schweigen bei uns. Die Knaben haben also diese Möbelstückfrage einzig und allein gestellt, damit der Typ diesen Ein-Euro-Witz machen kann. Jetzt erzählt er, dass er das kürzlich bei Spotify gehört und sich das sofort aufgeschrieben hätte, weil er das so gut fand. Heute Morgen hätte er den Witz seinen Kumpels erzählt und sie hätten sich eine halbe Stunde totgelacht.

Ich frage die Drei, ob ich ihnen einen Ratschlag geben dürfte. Sie nicken und schauen mich erwartungsfroh an. „Wenn ihr nicht kinderlos bleiben wollt, erzählt diesen Witz nie, aber wirklich niemals einer Frau. Und am besten sonst auch niemandem.“

Den Rest des Tages frage ich mich, was das eigentlich über uns aussagt, dass die drei Jungs dachten, wir sind die richtigen Adressaten für diesen Witz.

Titelbild mit einer großen Alaaf-Buchstaben-Installation auf einem verregneten Kopfsteinpflaster und vor bewölktem Himmel
Weiterlesen

Eine kleine Wochenschau | KW46/2024 (Teil 2)

Teil 1


14. November-2024, Berlin

Ich bin 49 Jahre alt, was bedeutet, dass ich schon 49-mal die Umstellung auf die Winterzeit mitgemacht habe. Trotzdem schaue ich seit 49 Jahren im November nahezu täglich gegen vier aus dem Fenster und denke: „Krass, wie früh es doch dunkel wird.“

Eigentlich ganz schön so ein Leben mit dem Erinnerungsvermögen einer Amöbe.

###

Hole im DHL-Kiosk ein Paket für meine Frau ab. Halte meinen Ausweis und die Vollmacht bereit, die so alt, verblichen und abgeranzt ist, als hätte ich sie gerade auf der Straße gefunden und würde nun versuchen, mir unrechtmäßig ein Päckchen zu erschleichen.

Der junge DHL-Kioskmann kontrolliert beide Dokumente penibel und stutzt. „Du heißt Christian und deine Frau Christina?“, fragt er mich. „Wie lange hast du danach gesucht?“

Ich erkläre, wir seien schon seit 27 Jahren zusammen, was seine Frage nicht beantwortet, aber trotzdem ein Lächeln auf sein Gesicht zaubert. „Das ist süß“, sagt er, als er mir das Paket überreicht. So beseelt wie er schaut, scheint das für ihn der schönste Moment des Tages gewesen zu sein.

15. November 2024, Berlin

Nach Karneval und Lesebühne weiteres Kulturprogramm: Dominique Horwitz singt Brel. In der Bar jeder Vernunft. Wir lösen damit unseren gemeinsamen Weihnachtsgutschein vom letzten Jahr ein, den meine Frau für uns zusammen besorgt hatte. Womit sie formaljuristisch gesehen nicht gegen unseren „Wir schenken uns nichts“-Grundsatz verstoßen, ihn aber bis zum äußersten ausgereizt hat.

In einem prunkvollen Spiegelsaal neben gut situierten Menschen zu sitzen, die edle Weine trinken und gebeizten Kabeljau oder Simmentaler Tafelspitz essen, während französische Chansons dargeboten werden, fühlt sich unangenehm bildungsbürgerlich und elitär an. Andererseits bin ich Ende 40, habe das große Latinum und wir zählen mit unserem Einkommen zu den Besserverdienenden. Da ich nicht an kompletter Realitätsverweigerung leide, muss ich mir eingestehen, dass wir hier besser reinpassen in einen Underground-Techno-Club in Friedrichshain.

In der Pause liest eine ältere Dame an unserem Tisch etwas in ihrem Handy. „Ach, Jacques Brel war gar nicht Franzose, sondern Belgier“, sagt sie schließlich. In einem mich selbst überraschenden Anfall, mich im Small Talk zu versuchen, erwidere ich: „Ja, ich glaube Wallone.“

Was für eine unnütze Information, die kommunikativ nicht wirklich anschlussfähig ist. Denn ich habe keinerlei tiefergehendes Wissen über Belgien, so dass ich mich mit der Frau nicht über die Geschichte, Geographie oder Demographie des Landes unterhalten könnte. Ich weiß lediglich, dass es Wallonien und Flandern gibt und dass in der einen Region Französisch und in der anderen niederländisch gesprochen wird. Ich befürchte, das reicht nicht für eine abendfüllende Unterhaltung.

Obendrein muss ich später nach einer kurzen Google-Recherche auch noch feststellen, dass meine Aussage falsch war: Der Vater von Jacques Brel war französischsprachiger Flame.

###

Als wir nach Hause kommen, hat der Sohn Besuch von drei Freunden. Sie machen eine gemeinsame – nennen wir sie – auf Rauchwaren basierende Pflanzen-Entspannungstherapie. Das erklärt auch, warum in der Küche sechs Tiefkühlpizzen, vier Ofen-Baguettes und eine 8er-Packung Mini-Pizzen auf den Verzehr warten.

16. November 2024, Berlin

Geburtstagsessen der Schwiegermutter und ihres Lebensgefährten im Fischer & Lustig. Leider kein Stand-up-Club für Witze erzählende Hochsee-Angler, sondern ein ganz normales Restaurant. Aber das Essen ist lecker.

17. November 2024, Berlin

Heute ist Tag des hausgemachten Brotes. Ich gehe davon aus, dass er in der Corona-Pandemie erfunden wurde. Genau wie der Wir-klatschen-auf-dem-Balkon-Tag, der Tag des Spazierengehens und der Welt-Jogginghosen-Tag.


Alle Beiträge der Wochenschau finden Sie hier.


Sie möchten informiert werden, damit Sie nie wieder, aber auch wirklich nie wieder einen Familienbetrieb-Beitrag verpassen?

Familien-Gedöns der Woche (525)

Die DSGVO, so beliebt wie Zitronat, Orangeat, Rosenkohl und Kapern. Daher auch diese Woche der Hinweis: Durch die eingebetteten Posts der diversen Social-Media-Plattformen können deren Betreiber wahrscheinlich irgendetwas herausfinden, was Sie im Internet so machen. Und zwar weil ich die Posts nicht hinter leserinnenunfreundlichen opt-in-Verfahren versteckt habe. Wenn Sie das nicht möchten, ziehen Sie am besten schnell weiter. Allen anderen viel Spaß beim Lesen.

###

Wie jeden Freitag, das beste Familien-Gedöns der Woche. Auch diesmal ist die Auswahl gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz.

Nachts im Familienbett. Ich huste. Die Fünfjährige im Halbschlaf:"Alexa, leiser!" Nichts darf man hier.

— Mare (@marewiemeer.bsky.social) 10. November 2024 um 05:38
Weiterlesen

Eine kleine Wochenschau | KW43-45/2024

Zum Sonntagabend gibt es meine semi-originellen Gedanken und semi-spannenden Erlebnisse aus der abgelaufenen Woche. Manchmal banal, häufig trivial, meistens egal.


21. Oktober 2024, Berlin

Neues Wand-Graffiti in der Waldenser Straße bei uns um die Ecke: „Ich ficke hässliche Frauen.“

Was will der Verfasser uns damit sagen? Möchte er seine früheren Sexualpartner innen beleidigen? Oder sich selbst, weil er nur hässliche Frauen abbekommt? Oder ist das ein Angebot? „Hey, wenn ihr euch hässlich fühlst, meldet euch. Ich bumse jede.“

Jemand hat den Spruch durchgestrichen und daneben geschrieben: „Selber hässlich.“ Möglicherweise eine Ex.

Titelbild mit einem sitzenden braunen Pudel-Setter-Mischling der in die Kamera schaut. Seine Zunge hängt aus dem rechten Mundwinkel raus.
Weiterlesen

Eine kleine Wochenschau | KW43-45/2024 (Teil 2)

Teil 1


31. Oktober 2024, Berlin

Halloween. Kein einziges Kind klingelt bei uns, um uns zu trick-or-treaten. Was auch gut ist, weil ich vergessen habe, Süßigkeiten zu kaufen.

01. November 2024, Berlin

Die Tochter hat Geburtstag. 21. Der nächste Schritt zur vollständigen Volljährigkeit ist geschafft: Jetzt darf sie auch in den USA Alkohol trinken.

02. November 2024, Berlin

Vorm „La Döner Vita“, der Imbissbude mit dem besten Namen in ganz Berlin (wenn nicht gar Deutschlands), aber leider nur sehr mittelmäßigem Essen, spielen zwei Männer Kontrabass und Trompete.

Die Trinker und Alltagsphilosophen, die sich regelmäßig hier treffen, um Bier zu trinken und Lebensweisheiten auszutauschen, sind wenig begeistert. Für sie ist diese Eventisierung der lokalen Gastronomie wahrscheinlich ein Vorbote der nahenden Gentrifizierung in Moabit. Die wird hier seit langem immer wieder beschworen, will sich aber nicht so recht einstellen.

03. November-2024, Berlin

Wie so reiche Menschen essen wir abends Sushi. Öffne den Glückskeks, der unserer Bestellung beiliegt. „Ein lang ersehnter Durchbruch kündigt sich an.“ Klingt eigentlich ganz gut. Bis meine Frau sagt: „Hoffentlich kein Darmbruch.“ Wie unpassend. Für zynische Kommentare bin doch ich zuständig.

Auf ihrem Zettel steht: „Sie schwanken in Ihren Gefühlen hin und her. Nicht voreilig entscheiden.“ Woher weiß der Keks, dass sie gerade ihre Tage hat?

(Sollte Mario Barth Interesse an diesem 1-Euro-Gag haben, möge er sich bitte unter shittyjokes@familienbetrieb.info melden.)

04. November 2024, Berlin

Der XING-Newsletter in meiner Inbox, von dem ich immer noch nicht weiß, warum ich ihn bekomme, hat den Betreff: „Re: AW: FW: Re: Wenn dein Postfach überläuft, befolge diese Tipps, Christian!“

Überraschenderweise lautet keiner der Ratschläge: „Lösche den Newsletter und alle Benachrichtigungen von XING.“

05. November 2024, Berlin

Entnehme einer Überschrift auf Spiegel Online, dass Helene Fischer eine Kinderlieder-CD herausgebracht hat. (Passiert ja sonst nichts Wichtiges auf der Welt, da kannst du ruhig solche Artikel veröffentlichen. Und lesen.)

Die Platte trägt den semi-originellen Titel „Die schönsten Kinderlieder“ und enthält, ebenfalls semi-originell, Evergreens wie „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“, „Alle meine Entchen“ oder „Häschen in der Grube“.

Das alles lässt für mich rückblickend das musikalische Oeuvre von Rolf Zuckowski in wesentlich positiverem Licht erscheinen.

06. November 2024, Berlin

Aufwachen um kurz nach halb sechs, Wahlergebnis in den USA checken. Seriously?

via GIPHY

Abends Push-Nachricht von Spiegel Online: Bundeskanzler Schröder entlässt Finanzminister Lindner. WTF?

Deutschlands frechster Arbeitsloser

[image or embed]

— Ida Funkhouser (@idafunkhouser.bsky.social) 6. November 2024 um 20:53

07. November 2024, Berlin

Heute ist Umarme-einen-Bären-Tag. Aber nur wenn er will!

08. November 2024, Berlin

Meine Frau erzählt, die politische Lage schlage ihr aufs Gemüt. Alles fühle sich schwer an. Das Aufstehen, das Fertigmachen, das Arbeiten.

Sogar die Fahrt ins Büro sei heute Morgen anstrengender gewesen. Sie habe viel mehr in die Pedale treten müssen, trotzdem sei sie kaum vorangekommen. Gut, es stellte sich dann raus, dass das Schutzblech verbogen war, am Hinterrad entlangschabte und wie eine Bremse wirkte.

Donald Trump, Christian Lindner, Olaf Scholz und Friedrich Merz sind doch nicht an allem schuld.

09. November 2024, Berlin

Eine Bekannte erzählt, ihre sechsjährige Tochter habe nach dem Wahlsieg von Donald Trump gefragt, ob es im Supermarkt jetzt noch den leckeren Joghurt gäbe. Klingt erstmal kindlich naiv, wie sie ein weltveränderndes Ereignis wie die neue Präsidentschaft der derangierten Orange mit ihrer eigenen Lebenswelt verknüpft. Vielleicht ist sie aber einfach besser informiert als wir und weiß, was Donald Trump mit der globalen Joghurtproduktion im Schilde führt.

10. November 2024, Berlin/Köln

Fahrt nach Köln zum morgigen Karnevalsauftakt. Ich finde, nach dieser Woche habe ich eine Prise Eskapismus mehr als verdient.


Alle Beiträge der Wochenschau finden Sie hier.


Sie möchten informiert werden, damit Sie nie wieder, aber auch wirklich nie wieder einen Familienbetrieb-Beitrag verpassen?

¡Hola España! – Tag 13 (20.09.): Ein nasser Abschied (Teil 2)

Teil 1


Zum Abschluss des Urlaubs wollen wir nochmal Essen gehen. Im Sinne des „Never change a winning team“ hat meine Frau für 19 Uhr einen Tisch im El Pósit reserviert. Wahrscheinlich vollkommen unnötig, weil Spanierinnen zu dieser frühen Uhrzeit niemals zu Abend essen würden. Aber es ist Freitagabend und man weiß ja nie. (Better safe than sorry. And hungry.)

Nutzen gegen 17 Uhr ein Nicht-Regen-Fenster und spazieren los. Wir erreichen Cambrils viel zu zeitig, drücken uns in ein paar Läden rum, schlendern durchs Städtchen, suchen Schutz unter verschiedenen Markisen vor dem wiedereinsetzenden Regen, bis es endlich 18.40 Uhr ist und nicht mehr ganz so peinlich viel zu früh ist, um in der Tapas-Bar aufzuschlagen.

Der Laden ist spärlich besucht und wir können uns einen Tisch aussuchen. Wir nehmen den gleichen wie beim letzten Mal. Ein bisschen aus Zufall, weil es der einzige 2er-Platz ist, der nicht an andere besetzte Tische grenzt. Schließlich wollen wir nicht die Creeps sein, die sich in einem fast leeren Restaurant direkt neben andere Gäste setzen. Ein bisschen wählen wir den Tisch aber auch mit Absicht aus, denn sozial herausgeforderte Menschen helfen Routinen, Bekanntes und Bewährtes. (Stichwort Stamm-Fake-Trikot-Verkäufer)

Auch diesmal bestellen wir eine Karaffe Sangria. Ursprünglich wollte ich nur ein Glas nehmen und dann vielleicht ein zweites. Die Preispolitik des Lokals zwingt uns aber zu dem Liter, denn der kostet genauso viel wie drei Gläser.

Bevor die Bedienung kommt, deeple ich mir den Satz „Einen Krug Sangria, bitte.“ zusammen. „Una jara de sangria, por favor“, sage ich zu der Frau. Die schaut mich völlig verständnislos an. Dabei hatte ich das doch vorher mehrfach fließend, fehler- und akzentfrei aufgesagt. In meinem Kopf.

Anscheinend habe ich keinen Krug Sangria geordert, sondern irgendetwas anderes gesagt. Im besten Fall: „Sie tragen eine schöne Bluse“, im schlechteren „Sie haben einen schönen Busen.“ und im allerschlechtesten „Sie haben keinen schönen Busen.“

Das Gesicht der Kellnerin bleibt ein einziges Fragezeichen. Daher sage ich „Sangria“ und halte meine flachen Hände in einem Abstand von circa 30 Zentimeter übereinander. Die international anerkannte pantomimische Geste für Krug. „Ah“, sagt die Frau nun. „Un litre.” Geht doch.

Dafür, dass wir normalerweise nur wenig Alkohol konsumieren, meist nur in Gesellschaft, haben wir im Urlaub ziemlich viele Krüge Sangria getrunken. Etwas bedenklich, aber nun mal auch sehr lecker.

Zum Essen nehmen wir wieder die Kartoffeln und das Käsebrett. Um dem Eindruck entgegenzuwirken, wir müssten zwangsneurotisch immer alles auf die exakt gleiche Weise tun, wählen wir diesmal statt der Scampi und des Hühnchens die hausgemachten Nachos mit Guacamole (knusprig), frittierten Kabeljau mit holzgeröstetem Pfeffer und Muskatwein (außen knusprig, innen zart) sowie Schweinegulasch nach Art des Hauses mit einer Sauce aus getrockneter roter Paprika, Knoblauch und spanischem Rotwein (zart).

Beim Nachtisch gilt wieder, das winning team nicht zu changen, da wollen wir keine Kompromisse eingehen. Nicht aufgrund irgendwelcher Zwangsneurosen, sondern weil die Brownies und der Käsekuchen so unfassbar lecker waren.

Der Kellner zieht zwar kritisch die Augenbrauen hoch, als wir zwei Nachtische bestellen, aber das ist uns egal. Hält er uns halt für verfressen. Das ist der Vorteil, wenn du einen halben Liter Sangria intus hast, dann ist dir selbst als people pleaser vollkommen wumpe, was andere von dir denken. Vor allem, wenn es um Nachtisch geht.

Insbesondere der Käsekuchen ist wieder ein Gedicht. Eine Ode an Fett, Zucker und kurzkettige Kohlenhydrate. Wer auch immer ihn gebacken hat, ich möchte diese Person heiraten. (Falls meine Frau etwas dagegen hat, wäre ich offen für eine polyamore Beziehung.) Noch lieber würde ich den Kuchen selbst heiraten. Und da lasse ich mich von meiner Frau auch nicht zu einer Dreierbeziehung überreden, den will ich ganz für mich allein.

Der Tag endet für mich, wie er begonnen hat: nass. Daran bin ich selbst schuld. Zu Beginn unseres Heimwegs sage ich: „Hoffen wir, dass es bei den paar Tropfen bleibt, und keinen richtigen Schutt gibt.“ Das löst natürlich einen kosmischen Schmetterlingseffekt aus, der dafür sorgt, dass es nicht bei den paar Tropfen bleibt, sondern einen richtigen Schutt gibt. Dabei bleibt kein Auge und vor allem kein Kleidungsstück trocken.

„Da fällt einem der Abschied etwas leichter”, versucht meine Frau das Positive an unserer Situation zu sehen.


Bilanz des Tages

  • 35,02 Kilometer gelaufen
  • 49.363 Schritte gegangen
  • 2x pitschnass geworden
  • 2 Kniffel (wieder ehelich geteilt)
  • 38 Punkte Vorsprung beim Kniffel-Urlaubs-Duell
  • 1 Liter Sangria getrunken
  • 1 göttlichen Käsekuchen gegessen

Muchas gracias, Vilafortuny, Cambrils und Salou, ihr ward gut zu uns. Und heute ward ihr ein wenig nass zu uns. Adios!

El final.

¡Hola España! – Tag 13 (20.09.): Ein nasser Abschied

Der alljährliche Urlaubsblog. Aus Spanien. Nicht live, aber dafür in Farbe und HD. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, alle Beiträge des ¡Hola España!-Blogs lesen möchten, werden Sie hier fündig.

Der letzte Urlaubstag beginnt wie der erste. Mit klingelndem Handywecker um 6 Uhr. Der letzte 35-Kilometer-Lauf des Urlaubs steht an. (Eigentlich liegt der lange Lauf immer auf dem Samstag, aber da reisen wir, auf den Sonntag schieben geht auch nicht, da reisen wir immer noch, und einfach ausfallen ist ebenfalls keine Option, von wegen böses Erwachen beim Köln-Marathon und so.)

Das Wetter macht die Aussichten auf den heutigen Lauf noch unschöner. Es regnet. Nicht nur ein paar Tropfen, sondern richtig ordentlich Schutt. Niederschlagslevel Monsun.

Erstmal abwarten und im Handy versinken. 30 Minuten später. Keine Änderung an der Wetterfront. Immer noch Regen, immer noch richtig ordentlicher Schutt, immer noch Niederschlagslevel Monsun.

Vom Balkon aus sehe ich einen einsamen Läufer auf der Strandpromenade vorbeiziehen. Streber.

Weiter abwarten. Zwei Bananen, einen Kaffee und eine Handy-Session später weiterhin Dauerschutt, nach einer nächsten Scrolling-Session und dem Dehnprogramm, hat der Regen aufgehört. Beziehungsweise nieselt nur noch. Keine Ausreden mehr, die Ferienwohnung nicht zu verlassen und loszulaufen.

Titelbild mit einem wolkenverhangenen Himmel über dem Strand
Weiterlesen

Familien-Gedöns der Woche (524)

Die DSGVO, so beliebt wie Zitronat, Orangeat, Rosenkohl und Kapern. Daher auch diese Woche der Hinweis: Durch die eingebetteten Posts der diversen Social-Media-Plattformen können deren Betreiber wahrscheinlich irgendetwas herausfinden, was Sie im Internet so machen. Und zwar weil ich die Posts nicht hinter leserinnenunfreundlichen opt-in-Verfahren versteckt habe. Wenn Sie das nicht möchten, ziehen Sie am besten schnell weiter. Allen anderen viel Spaß beim Lesen.

###

Wie jeden Freitag, das beste Familien-Gedöns der Woche. Auch diesmal ist die Auswahl gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz.

Weiterlesen