Cassis 2022 – Anreise (08.07.): Nur Amateure erreichen ihre Anschlusszüge sofort

Der alljährliche Urlaubsblog. Nicht live, aber dafür in Farbe und HD. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, alle Beiträge des Cassis-Blogs lesen möchten, werden Sie hier fündig.

Kurz nach fünf. Wir werden aus dem Schlaf gerissen. Nicht vom Wecker, denn unser Zug fährt erst um urlaubsfreundliche 9.30 Uhr los. Sondern von einem Tauberich, der ebenso lautstark wie penetrant um Aufmerksamkeit gurrt. Ich wünschte, Taubenmännchen könnten Porsche fahren. Dann müssten sie nicht in aller Herrgottsfrühe rumblöken, um zu zeigen, was für tolle und horny Typen sie sind.

###

Meine Frau und ich nutzen die gewonnene Zeit produktiv. Wir schmieren Sandwiches. Eine Menge Sandwiches. Schließlich sitzen wir heute gut zwölf Stunden im Zug und Teil unserer Reisegruppe ist ein dauerhungriger Teenager. (Sowie zwei Eltern, die auf Zugreisen das Fressverhalten ausgehungerter Pumas an den Tag legen.) Daher habe ich gestern zwei Laibe Toastbrot sowie Belag für vier Laibe gekauft. Dazu noch belgische Waffeln, Kekse, Chips, Nic-Nacs, Joghurt-Gums und Kaugummis. Heißt ja nicht umsonst, dass Zugluft hungrig macht.

Bevor wir aufbrechen, bringe ich den Müll runter. Vor ein paar Jahren hatten wir das mal vergessen. In unserer Abwesenheit entstand im Mülleimer eine neue Lebensform, die bei unserer Rückkehr kurz davor war, sich in der Küche auszubreiten und anschließend die gesamte Wohnung zu übernehmen.

###

Weiterlesen

Cassis 2022 – Vorbereitung 2 (07.07.): Auch Nicht-Nicht-Stammfriseurinnen können gut Haare schneiden (Teil 2)

Teil 1


Schon seit ein paar Tagen richten wir unsere Klamotten für den Urlaub. Das ist jedes Jahr das gleiche. Die Lieblingsklamotten reservierst du für den Urlaub und dann trägst du die Tage bis zur Abreise löchrige, ausgeleierte T-Shirts, die nicht einmal gut genug für den Altkleider-Container sind, und ausgebeulte Hosen mit Flecken, von denen du nicht weißt, wie sie entstanden sind und die seit Jahren nicht rausgehen.

Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, nicht so viele Kleidungsstücke mitzunehmen. Eine lange Hose reicht vollkommen aus. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass wir in ein schickes Restaurant gehen wollen, in dem versnobte Kellner*innen das Tragen von kurzen Hosen missbilligen. Mehr als fünf T-Shirts, Shorts und Unterhosen benötige ich auch nicht. In der Ferienwohnung gibt es eine Waschmaschine und bei den Temperaturen in Südfrankreich trocknet die Wäsche innerhalb von ein paar Stunden. Ich gehe allerdings davon aus, dass meine Entscheidung für eine minimalistische Urlaubsgarderobe eine Schmetterlingsflügelschlag-Kettenreaktion in Gang setzen wird. Diese verursacht einen vierzehntägigen Kälteeinbruch in der Provence und führt gleichzeitig dazu, dass die Ferienwohnung-Waschmaschine irreparabel kaputt geht.

Ich schaue mir meinen überschaubaren Klamottenstapel an. Mich beschleicht das Gefühl, etwas vergessen zu haben. Wobei es nicht so schlimm sein kann wie bei dem Kollegen meiner Frau. Der hat ihr kürzlich erzählt, wie seine Mutter einmal für einen Urlaub die Koffer gepackt hatte und sein Vater dann vergaß, diese ins Auto zu laden. (You had one job!) Das fiel aber erst bei der Ankunft im Urlaubsort auf. Da startet der Urlaub bestimmt nicht besonders harmonisch, wenn du den Kofferraum öffnest und feststellst, dass die ganze Familie die nächsten vierzehn Tage nichts zum Anziehen hast.

Meine Frau packt unsere Urlaubsklamotten in die Koffer und unseren großen Trekkingrucksack. Das liest sich jetzt ein wenig so, als sei ich zu faul oder zu blöd dafür. Dagegen verwehre ich mich. Meine Frau besteht darauf, das zu machen, weil sie eine besondere Rolltechnik perfektioniert habe, durch die sie möglichst viele Kleidungsstücke in möglichst wenig Koffer- und Rucksackplatz unterbekommt. (Das ist auch nötig, weil sie sich für eine in meinen Augen eher maximalistische Urlaubsgarderobe entschieden hat. Aber das nur am Rande.)

Unterdessen suche ich noch ein paar Utensilien für sportliche Strandaktivitäten zusammen. In dem Schrank, wo wir dafür erforderliches Gerät aufbewahren, finde ich unfassbar viele Beach-Tennisschläger. Anscheinend haben wir in jedem zweiten Urlaub ein neues Set gekauft. Unser Schrank sieht aus, als hätten wir einen exklusiven Generalvertrieb für Beach-Tennisschläger, der ganz Europa beliefert.

Dafür haben wir nur einen einzigen Beach-Volleyball. Dabei bin ich mir sicher, mindestens jeden zweiten Urlaub einen neuen gekauft zu haben. Den mussten wir dann immer in der Ferienwohnung zurücklassen, weil Beach-Volleybälle so schlecht zu transportieren sind.

Ich richte eines der Beach-Tennisschläger-Sets – vielleicht vergessen wir das am Ende des Urlaubs einfach in der Ferienwohnung, um unseren Schrank zu entlasten – sowie den Beach-Volleyball, der praktischerweise gerade ziemlich platt ist. Dadurch nimmt er nicht so viel Platz in dem Trekking-Rucksack ein. Allerdings muss ich nun auch eine unserer Ballpumpen einpacken. Von denen besitzen wir aus Gründen, die mir unbekannt sind, drei Stück.

Einen kleinen Ball, der gut auf dem Wasser titscht, nehme ich ebenfalls mit. Falls uns im Urlaub danach ist, einen Ball auf dem Wasser titschen zu lassen. Man kann ja nie wissen.

###

Als nächstes drucke ich unsere Reisunterlagen aus, denn die Transportlogistik für unseren Urlaub fiel in meinen Verantwortungsbereich. Um die Recherche und Buchung der Wohnung hat sich dagegen meine Frau gekümmert. Das zählt in unserer durch streng funktionale Arbeitsteilung gekennzeichneten Ehe traditionell zu ihren Aufgaben und sie hat ein wirklich sehr gutes Händchen für die Auswahl von sehr guten Urlaubsdomizilen. Mir obliegt es dagegen, Bedenken über die etwaigen Kosten der Unterkünfte zu äußern, wofür ich ebenfalls ein gutes Händchen habe. Das findet aber nur selten lobende Anerkennung – eigentlich nie –, sondern du hast da schnell den Ruf der geizigen Spaßbremse weg.

Die Organisation der Anreise ist ziemlich aufwändig und anspruchsvoll. Vor allem, wenn du nicht fliegst, sondern mit dem Zug fährst. Du musst dazu neben der Bahn-Website verschiedene Internet-Plattformen für europäische Zugverbindungen sowie die Internetseiten der Zuggesellschaft in deinem Urlaubsland konsultieren, in mehreren geöffneten Browser-Fenstern Anschlusszüge, Umsteigeorte und Preise vergleichen und hoffen, eine halbwegs günstige Verbindung rausgesucht zu haben.

Also, normalerweise ist das so kompliziert. Diesmal war es total einfach. Über die Deutsche Bahn kannst du Tickets von Berlin nach Marseille buchen und musst dich dann nur noch um den Anschluss nach Cassis kümmern. Ich habe nur geschildert, wie komplex die Reiselogistik eigentlich ist, damit Sie nicht den durchaus richtigen Eindruck bekommen, meine Frau müsse wochenlang nach Urlaubsländern, malerischen Orten sowie bezahlbaren Appartements in Strandnähe suchen, während ich mit zwei Mausklicks unsere Zugtickets kaufe.

Drei Viertel der Familie, das heißt, meine Frau, der Sohn und ich, fahren morgen zunächst nach Marseille. Weil wir laut Fahrplan erst um kurz vor 22 Uhr ankommen, bleiben wir eine Nacht, schauen uns am nächsten Tag die Stadt an und fahren nachmittags weiter nach Cassis. Dort stößt abends die Tochter zu uns. Die war vorher schon ein paar Tage mit einer Freundin in Paris. (Anscheinend will sie ihre Ferien nicht ausschließlich mit ihrer Familie verbringen.)

Die Fahrt nach Marseille könnte etwas tricky werden. Die Abfahrtszeit ist zwar ganz entspannt um 9.30 Uhr. Das ist gut fürs Urlaubsfeeling. Schließlich möchtest du nicht mitten in der Nacht aufstehen müssen, um zum Flughafen oder Bahnhof zu fahren. Da fängt der Urlaub nur so mittelgut an. Außerdem müssen wir nur einmal in Frankfurt umsteigen, was ebenfalls von Vorteil ist. So brauchen wir nicht drei- oder viermal schwere Koffer, Rucksäcke und Taschen von einem Zug in den nächsten schleppen. Bei so etwas kannst du dir schnell einen Bandscheibenvorfall zuziehen und dann verbringst du den kompletten Urlaub in der Horizontalen auf einem durchgesessenen Ferienwohnungs-Sofa.

Allerdings haben wir in Frankfurt für den Umstieg in den TGV ganze dreizehn Minuten Zeit. Laut der aktuellen Pünktlichkeitsstatistik der Deutschen Bahn – beziehungsweise Unpünktlichkeitsstatistik –, sind nur rund 70 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich. Wir werden also mit einer Wahrscheinlichkeit von 30 Prozent den Anschlusszug verpassen.

Als Reiselogistik-Beauftragter würde ich mich in diesem Fall um alternative Verbindungen, eventuell Übernachtungen und die Stornierung des Hotels in Marseille kümmern müssen. Das wäre gar nicht so schlimm. Immerhin wäre ich dann von der Anreise so gestresst, dass ich den Urlaub umso nötiger habe. Ich bekäme quasi mehr Leistung für das gleiche Geld. Eine fast schon realitätsverweigernde Sicht, durch die aber auch ein fast leeres Glas noch halbvoll erscheint. Toll!

###

In der Küche inspiziere ich noch unsere Lebensmittelbestände. Ich möchte überprüfen, was davon die nächsten vierzehn Tag überlebt und was sich von den verderblichen Sachen für unser heutiges Abendessen eignet. Wir haben sehr viele Zwiebeln, ein Glas Essiggurken, das schon länger geöffnet ist, eine Salatgurke, die bereits seit geraumer Zeit in unserem Kühlschrank lebt, drei Bananen auf dem Weg zur Mumifizierung und einen Harzer Käse, der vor zwei Tagen abgelaufen ist.

Wir beschließen einstimmig, Pizza zu bestellen.


Alle Beiträge des Cassis-Urlaubsblogs finden Sie hier.



Sie möchten informiert werden, damit Sie nie wieder, aber auch wirklich nie wieder einen Familienbetrieb-Beitrag verpassen?

Cassis 2022 – Vorbereitung 2 (07.07.): Auch Nicht-Nicht-Stammfriseurinnen können gut Haare schneiden

Der alljährliche Urlaubsblog. Nicht live, aber dafür in Farbe und HD. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, alle Beiträge des Cassis-Blogs lesen möchten, werden Sie hier fündig.


„Hallo, haben Sie einen Termin?“, begrüßt mich die Frau im Friseurgeschäft. Sie ist jung, mittelgroß, aufwändig geschminkt, hat mittellanges Haar und ich habe ein Problem. Also, nicht weil sie jung, mittelgroß und aufwändig geschminkt ist und mittellanges Haar hat, sondern weil ich nicht weiß, ob sie meine Stammfriseurin ist.

Hört sich komisch an und ist es auch. Meine Stammfriseurin ist nämlich gar nicht meine Stammfriseurin, sondern die meiner Frau. Vor ungefähr sieben Monaten, kurz vor Weihnachten, habe ich mir von Ayşe – so hieße die Stammfriseurin meiner Frau, wenn ich mir den Namen nicht ausgedacht hätte – die Haare schneiden lassen. Weil ich sehr zufrieden war, habe ich seitdem immer Termine bei ihr gebucht. Allerdings war sie nie da und stattdessen hat sich dann eine ihrer Kolleginnen um meine Haare gekümmert.

Weil ich im Urlaub in Cassis nicht rumlaufen möchte, als trüge ich eine Mütze aus räudigem Yak-Fell, habe ich gestern übers Internet einen Termin bei Ayşe ausgemacht. Nun stehe ich hier und weiß ich nicht, ob die Frau, die mich gerade so freundlich begrüßt hat, meine Stammfriseurin beziehungsweise meine Möchtegern-Stammfriseurin ist.

Das ist natürlich peinlich und wirft kein gutes Licht auf mich. Aber ich war ja auch nur einmal bei Ayşe und das ist, wie gesagt, schon sieben Monate her. Außerdem sehen sich die Friseurinnen hier alle recht ähnlich – jung, mittelgroß, aufwändig geschminkt, mittellanges Haar. Da kann es schon mal passieren, dass du nicht weißt, wer dir gerade gegenübersteht. Zumindest, wenn du ein Trottel bist.

Weiterlesen

Cassis 2022 – Vorbereitung 1 (06.07.): Was Sie noch nie über Cassis wissen wollten und deshalb nicht zu fragen wagten

Der alljährliche Urlaubsblog. Nicht live, aber dafür in Farbe und HD. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, alle Beiträge des Cassis-Blogs lesen möchten, werden Sie hier fündig.


„Wer in Paris war und nicht in Cassis, der hat noch nichts gesehen.“

Eine ziemlich steile These, die der französische Schriftsteller Frederic Mistral seinem Protagonisten Calendal in den Mund gelegt hat.

Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass Monsieur Mistral selbst in Cassis lebte, einem kleinen ehemaligem Fischerdorf in der Provence, das in einer Bucht der Calanque-Küste ungefähr 30 Kilometer von Marseille liegt. Außerdem setzte er sich für die Unabhängigkeit der Provence ein. Da bist du mit herabwürdigenden Statements über Paris schon mal schnell zur Hand. Allerdings erhielt Frederic Mistral Anfang des 20. Jahrhunderts den Nobelpreis für Literatur, was seinem Urteil doch wieder etwas Gewicht verleiht.

(Bitte Fragen Sie mich nichts zum Leben und Schaffen von Frederic Mistral oder seinen Romanhelden Calendal: Ich schreibe hier schließlich auch nur Sachen aus dem Internet ab.)

In Cassis werden wir unseren Sommerurlaub verbringen. Das hat aber nichts mit den touristischen Ratschlägen Frederic Mistrals zu tun. Als wir uns im trüben und regnerischen Herbst des letzten Jahres Gedanken über unser nächstes Urlaubsziel machten, erschien uns Südfrankreich eine gute Wahl zu sein. Weil wir gutes Wetter und Sonne satt für relevante Entscheidungskriterien hielten.

Da wussten wir noch nicht, dass die Durchschnittstemperaturen in Deutschland im Juli irgendwo zwischen Hochleistungs-Hochofen und glühendem Lavastrom liegen wird und es vielleicht klüger wäre, im Sommer in Island oder Nordschweden Urlaub zu machen, um sich ein wenig abzukühlen.

Wir entschieden uns aber nicht nur aus meteorologischen Gründen für Südfrankreich, sondern auch weil wir noch nie dort waren. Im Urlaub ist es ja schön, etwas Neues zu sehen. Von wegen neue Erfahrungen machen, seinen Horizont erweitern, über den Tellerrand blicken und so weiter. (Mit Mitte, Ende 40 bekommt das Thema lebenslanges Lernen ja auch eine immer größere Bedeutung.)

Gut, wir waren auch noch nie in Wanne-Eickel, Bitterfeld oder Bromskirchen. Da könnten wir auch etwas Neues sehen, neue Erfahrungen machen, unseren Horizont erweitern und über den Tellerrand blicken. Trotzdem versprechen wir uns von einem Strandurlaub am Mittelmeer einen leicht höheren Erholungsfaktor.

###

Weiterlesen

Die Stockholm Diaries (14. Juni): Heimreise

Die kompletten Folgen der Stockholm Diaries finden Sie hier.


Um 6.30 Uhr klingelt der Wecker. Das ist unschön und wenn du Urlaub hast, noch unschöner. Aber heute geht es zurück nach Berlin. Mit dem Zug. Der fährt zwar erst um 8.30 Uhr los und der Bahnhof ist nur 500 Meter von unserem Hotel entfernt, aber wir haben einen kleinen Puffer eingeplant, damit wir vorher noch in Ruhe in einem Espresso House frühstücken können. Sonst würden wir riskieren, während der Fahrt in ein Zimtschnecken-Cold-Turkey zu fallen und damit wäre ja auch niemandem geholfen.

Weiterlesen

Die Stockholm Diaries (13. Juni): Tag 3

Die kompletten Folgen der Stockholm Diaries finden Sie hier.


Um kurz nach sieben schicken wir eine kurze Nachricht an den Sohn, um zu kontrollieren ob er aufgestanden ist und rechtzeitig zur Schule geht. Allerdings darf der Text nicht wie eine Kontrollnachricht rüberkommen. Schließlich sind wir moderne, entspannte Eltern, die ihre Kinder zur Selbstständigkeit erziehen – sie sollen ja irgendwann ausziehen –, und da gehören Kontrolle, Misstrauen oder gar Zwang selbstverständlich nicht zu unserem pädagogischen Instrumentarium.

Wir fragen ihn stattdessen kurz, ob er gut geschlafen habe, und wünschen ihm einen guten Tag in der Schule. Der Sohn antwortet mit einem „Daumen hoch“-Emoji. Das heißt zwar nicht zwangsläufig, dass er er pünktlich zum Unterricht erscheinen wird, aber wenigstens ist er wach. Oder er hat einen Bot programmiert, der unsere Nachrichten automatisch beantwortet. Das ist nicht unrealistisch, denn der Sohn schickt auf meine Fragen bei WhatsApp meistens ein „Daumen hoch“-Emoji. Ganz egal, wie die Frage lautet.

Weiterlesen

Die Stockholm Diaries (12. Juni): Tag 2

Die kompletten Folgen der Stockholm Diaries finden Sie hier.


Auch heute Morgen haben wir uns mit den Kindern zum Frühstücken im Espresso House verabredet. (Never change a winning breakfast place!) Auf dem Weg dorthin ist meine Frau ganz beseelt und schwärmt davon, wie schön es ist, dass wir zu viert zusammen sind, uns alle so gut verstehen und eine gute Zeit miteinander haben.

Fünf Minuten später treffen wir die Kinder und meine Frau wird von ihrer rosaroten Wolke auf den harten Boden der Realität zurückgeholt. Der Sohn ist extrem maulfaul, weil er nicht ausschlafen konnte, und die Tochter unleidlich, weil sie auf irgendetwas allergisch reagiert und ihre Augen unablässig tränen. Vielleicht hätten wir Eltern vorab ein idyllisches Pre-Breakfast einlegen sollen.

Meine Frau und ich sind trotzdem guter Dinge, lassen das aber nicht zu sehr raushängen. Als Eltern, die auf 18 Jahre Erfahrung im Umgang mit mäßig gut gelaunten Kindern zurückblicken können, wissen wir, dass es wenig Sinn macht, sich jetzt um gute Stimmung und fröhliche Konversation zu bemühen. Das führt meist zu schlechter Stimmung und unfröhlicher Konversation. Stattdessen vertrauen wir auf die magische Wirkung der Zimtschnecken. Die werden schon die Dopamin-, Serotonin- und Endorphin-Schleusen der Kinder öffnen und dann kommt die gute Laune von ganz allein.

Weiterlesen

Die Stockholm Diaries (11. Juni): Tag 1

Die kompletten Folgen der Stockholm Diaries finden Sie hier.


Wir treffen uns mit den Kindern zum Frühstück in einem Espresso House in der Nähe unseres Hotels. Espresso House ist eine Art schwedisches Starbucks-Kette, wurde allerdings bereits 1996 gegründet, und es gibt so viele Espresso House-Filialen in Stockholm, dass Starbucks keine Chance hatte, sich jemals in der Stadt auszubreiten. Ich habe in ganz Stockholm lediglich am Hauptbahnhof einen Starbucks gesehen. Dafür gibt es im Durchschnitt alle 200 Meter ein Espresso House. Manchmal auch drei Filialen auf 200 Metern. Oder auf 100 Metern. Die Espresso House-Dichte in Stockholm ist so hoch, dass es mich nicht wundern würde, wenn in einem Espresso House eine weiteres Espresso House eröffnet würde.

Zum Frühstück essen wir, wie es sich für Schweden-Touristen gehört, Zimtschnecken. Die sind zimtig und fluffig und köstlich. Daran könnte ich mich gewöhnen: Mit einer Zimtschnecke in den Tag starten. Das würde meine Lebensqualität in Deutschland definitiv steigern. Nicht arbeiten müssen und um halb elf in einem Coffee House abhängen, würde ebenfalls zur Steigerung meiner Lebensqualität beitragen. Nicht nur in Deutschland, sondern überall.

Weiterlesen

Die Stockholm Diaries (09./10. Juni): Anreise

Heute Abend fahren wir nach Stockholm, die Tochter besuchen. Die Reise, die wir eigentlich schon über Ostern antreten wollten, wogegen Corona dann aber etwas einzuwenden hatte.

Wir fahren mit dem Nachtzug. 17 Stunden im normalen Sitzabteil, da ich aus Kostenoptimierungsgründen auf den Aufschlag für einen Liegewagen oder sogar ein eigenes Liegeabteil verzichtet habe. Das Konto freut sich, mein Rücken möglicherweise weniger.

Weiterlesen

Sardinien 2021 – Heimreise: Von Kofferpackerei, „friendpost networks“, Kredit in der Bäckerei, wehmütigen Strandgedanken, Warten auf den Bus und peniblen Corona-Test-Kontrollen

Wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, alle Beiträge des Sardinien-Urlaubs-Blogs lesen möchten, werden Sie hier fündig.


10.07.2021, Santa Teresa di Gallura

Die Sonne scheint, ich sitze auf dem Balkon, trinke einen Espresso und schaue aufs Meer. Der Müllmann fährt vor und leert die Tonnen in sein Wägelchen. Was war das am Anfang aufregend, ob wir die tägliche Mülltrennungs-Challenge bestehen. Aber irgendwann waren wir routiniert in der italienischen Mülltrennung und dann war das gar kein Problem mehr für uns. Nicht einmal eine dornige Chance. (Kleine Christian-Lindner-Referenz von vor vier Jahren, die keiner mehr versteht, und das ist vielleicht auch gut so.)

Wehmütig winke ich dem Müllmann zu. Er schaut ein wenig verdutzt, winkt aber zurück. Dann steigt er in sein Wägelchen und fährt davon.

Egal. Ich nehme einen Schluck Espresso und schaue aufs Meer.

Random Foto aus dem Sardinienurlaub #61

###

Nach dem Duschen steht die tägliche Früh-Audienz bei meinem Lippen-Herpes an. Ich frage ihn, ob er nicht lieber auf Sardinien bleiben wolle. Da sei das Wetter doch viel besser und er könne jeden Tag zum Strand gehen.

Er erwidert, er fühle sich bei mir sehr wohl und fliege gerne mit nach Berlin. Na gut. Hoffentlich muss ich keinen eigenen Sitz für ihn buchen.

###

Weiterlesen